Freiburg

Im Kanton Freiburg ist das Zugangsrecht verfassungsmässig garantiert. Das 2011 in Kraft getretene Gesetz über die Information und den Zugang zu Dokumenten verleiht allen Personen das Recht auf Zugang zu amtlichen Dokumenten, sofern kein überwiegendes öffentliches oder privates Interesse dagegen spricht. 2016 wurde das Gesetz speziell angepasst, um im Bereich der Informationen über die Umwelt den Anforderungen der Aarhus-Konvention zu entsprechen. Der Aktenzugang ist in der Regel gratis.
Gesetz über die Information und den Zugang zu Dokumenten (InfoG) im Kanton Freiburg vom 9. September 2009
Verfassungsartikel | Art. 19 Kantonsverfassung Gesetzestext |
Gesetz in Kraft seit | 1. Januar 2011 |
Links | Gesetz Verordnung über den Zugang zu Dokumenten (DZV) Reglement über die Information der Öffentlichkeit in Gerichtssachen (InfoRKG) Musterbriefe für das Gesuch |
Kantonale Öffentlichkeitsbeauftragte | Martine Stoffel Chorherrengasse 2 1700 Freiburg Tel. 026 322 50 08 Website |
Grundsatz | Das Gesetz gilt für die öffentlichen Organe von Kanton und Gemeinden, soweit sie nicht am wirtschaftlichen Wettbewerb teilnehmen; für Private, die öffentliche Aufgaben wahrnehmen; für Privatpersonen und Organe privater Einrichtungen, die öffentlich-rechtliche Aufgaben im Bereich der Umwelt erfüllen, selbst wenn sie keine rechtsetzende Bestimmungen und keine Entscheide erlassen dürfen und Verfügungen erlassen; und eingeschränkt für die Landeskirchen. Gesetzestext |
Regierung | Ja Gesetzestext |
Verwaltung | Ja Gesetzestext |
Parlament | Ja Gesetzestext |
Justiz | Ja Der Zugang zu Gerichtsdokumenten ist in einem speziellen Dekret geregelt. Gesetzestext |
Gemeinden | Ja Gesetzestext |
Kirchen | Teilweise Das Gesetz gilt für die Landeskirchen, soweit sie nicht selber entsprechende Bestimmungen erlassen: es gilt nicht für juristische Personen des Kirchenrechts. Gesetzestext |
Verwaltungsexterne, die öffentliche Aufgaben wahrnehmen | Ja Soweit sie «rechtsetzende Bestimmungen oder Entscheide» erlassen, unterstehen sie dem Gesetz. Wo sie in einem privaten Wettbewerb stehen, gilt das Gesetz nicht. Gesetzestext |
Unternehmen der öffentlichen Hand | Ja Das Gesetz gilt, soweit die staatsnahen Betriebe nicht am wirtschaftlichen Wettbewerb teilnehmen. Gesetzestext |
Protokolle nicht öffentlicher Sitzungen | Nein Die Informationspflicht der Verwaltung bleibt aber bestehen, wobei die Interessen, die den Ausschluss der Öffentlichkeit rechtfertigten, gewahrt werden. – Auch wenn die Behörden Protokolle nicht öffentlicher Sitzungen nicht zwingend offenlegen müssen, hat die Intervention der Öffentlichkeitsbeauftragten auch schon dazu geführt, dass solche Protokolle freiwillig offengelegt wurden. Gesetzestext |
Dokumente zu hängigen Geschäften | Nein Dokumente sind erst nach einem Entscheid zugänglich. Gesetzestext |
Unfertige Dokumente | Nein Gesetzestext |
Dokumente zum persönlichen Gebrauch, interne und informelle Dokumente | Nein Gesetzestext |
Dokumente, die älter sind als das Gesetz | Ja Gesetzestext |
Öffentliche Sicherheit | Es findet eine Interessenabwägung statt. Gesetzestext |
Äussere Beziehungen | Es findet eine Interessenabwägung statt. Gesetzestext |
Entscheidfindung der Behörde | Es findet eine Interessenabwägung statt. Gesetzestext |
Ausführung behördlicher Entscheide | Es findet eine Interessenabwägung statt. Gesetzestext |
Verhandlungspositionen | Es findet eine Interessenabwägung statt. Gesetzestext |
Missbräuchliche Gesuche | Ist ein Zugangsgesuch missbräuchlich, weil es beispielsweise wiederholt gestellt worden ist, kann die Behörde das Gesuch ablehnen. Gesetzestext |
Unverhältnismässiger Aufwand | Es findet eine Interessenabwägung statt. Gesetzestext |
Schutz von Personendaten | Es findet eine Interessenabwägung statt. Gesetzestext |
Berufs-, Fabrikations- oder Geschäftsgeheimnis | Es findet eine Interessenabwägung statt. Gesetzestext |
Urheberrecht | Es findet eine Interessenabwägung statt. Gesetzestext |
Informationen, die Dritte der Staat freiwillig anvertraut haben | Es findet eine Interessenabwägung statt. Gesetzestext |
Protokolle nicht öffentlicher Sitzungen | Protokolle nicht öffentlicher Sitzungen sind nicht zugänglich. Die Informationspflicht bleibt aber bestehen. Gesetzestext |
Dokumente zu hängigen Geschäften | Dokumente, die einer Exekutivbehörde als Entscheidungsgrundlage dienen, sind erst zugänglich, wenn der Entscheid gefällt ist. Gesetzestext |
Dokumente zum persönlichen Gebrauch, interne und informelle Dokumente | Gelten nicht als Dokumente im Sinne des Gesetzes. Gesetzestext |
Unfertige Dokumente | Gelten nicht als Dokumente im Sinne des Gesetzes. Gesetzestext |
Zeitliche Beschränkung | Das Gesetz gilt nur für Dokumente, die nach Inkrafttreten des Gesetzes am 1. Januar 2011 erstellt oder von einer Behörde empfangen wurden. Gesetzestext |
Weitere Ausschlussgründe | Ja Die Aufzählung öffentlicher und privater Interessen, die einer Offenlegung entgegenstehen können, ist nicht abschliessend. Weitere Gründe können vorgebracht werden. |
Andere gesetzliche Bestimmungen | Bleiben vorbehalten. Gesetzestext |
An wen ist das Gesuch zu richten? | An das Organ, welches das Dokument besitzt. Die Adressen der Behörden sind im Staatskalenderverzeichnet. |
Wie ist das Gesuch einzureichen? | Formlos; ein schriftliches Gesuch kann verlangt werden. Musterbriefe für das Gesuch. Gesetzestext |
Wie reiche ich ein Gesuch zu GEVER ein? | Alle Schritte findest du in unserem Manual. |
Muss das Gesuch begründet werden? | Nein Jede Person hat ohne Nennung von Gründen Anspruch auf Aktenzugang. Gesetzestext |
Bis wann muss die Behörde ein Gesuch beantworten? | «Rasch» (in der Regel innert 30 Tagen). Auf die besonderen Bedürfnisse der Medien nimmt die Behörde Rücksicht. Gesetzestext |
Gibt es ein Schlichtungsverfahren? | Ja Ein Schlichtungsantrag kann innert 30 Tagen beim Beauftragten für Öffentlichkeit und Transparenz gestellt werden. Gesetzestext |
Sind die Ergebnisse der Schlichtungsverfahren öffentlich? | Ja Die Empfehlungen werden im Internet publiziert. |
Wie sieht der Rechtsweg aus? | Kommt es zu keiner Einigung in der Schlichtung, erlässt die Öffentlichkeitsbeauftragte eine Empfehlung. Das öffentliche Organ entscheidet «so bald als möglich», spätestens aber innert 30 Tagen, ob es die Empfehlung akzeptiert. Akzeptiert es sie nicht, erlässt es eine anfechtbare Verfügung. Gesetzestext |
Kosten | Keine Der Aktenzugang ist kostenlos, der Gang vor ein Gericht indessen nicht. Der Staatsrat kann Ausnahmen vom Prinzip der Unentgeltlichkeit vorsehen. Medien sind von Kosten aber immer befreit. Gesetzestext |
Antrag im Kanton Freiburg stellen
Transparenz-Geschichten aus dem Kanton Freiburg

Nicolas Maradan, La Liberté, 29.03.2019
Le rapport qui met la crise en lumière
Invoquant la loi sur l’information et l’accès aux documents (LInf), «La Liberté» a obtenu l’audit complet sur la gouvernance de l’Hôpital fribourgeois. Le conseil d’administration de l’établissement en crise n’avait publié qu’une synthèse de l’audit - entraînant le départ de la directrice de l’époque, Claudia Käch. Si le conseil d’administration et le canton ne se sont pas opposés à une publication du rapport, les tiers concernés, dont Claudia Käch, ont requis une médiation auprès de la préposée cantonale à la transparence, qui s’est prononcée en faveur de la publication. L’ancienne directrice a recouru au Tribunal cantonal, en vain.

Stéphane Sanchez, La Liberté, 16.03.2023
Groupe E Greenwatt dévoile deux contrats éoliens
Der Stromversorger Groupe E Greenwatt veröffentlicht zwei von der Organisation Paysage Libre Fribourg (Freie Landschaft Schweiz), gestützt auf das Freiburger Gesetz über die Information und den Zugang zu Dokumenten, angeforderte Verträge zu den Windparkprojekten Massif du Gibloux und Côte du Glâney. Diese Unterlagen liegen auch «La Liberté» vor. Es handelt sich um zwei Verträge, die von Groupe E Greenwatt und den Services industriels de Genève (SIG) unterzeichnet wurden. Die Dokumente regeln die Übertragung von KEV-Entscheidungen (kostendeckende Einspeisevergütung). Die Beträge wurden mit dem Hinweis auf Geschäftsgeheimnisse geschwärzt.

David Haeberli, Le Temps, 04.11.2021
Le plan éolien fribourgeois accusé de partialité
Gibt es Interessenkonflikte beim Freiburger Energierichtplan? Die Objektivität der Studien, die im Hinblick auf die Errichtung von Windkraftanlagen durchgeführt wurden, ist zweifelhaft, schlussfolgern die beiden Freiburger Gemeinden La Sonnaz und Vuisternens-devant-Romont. Die beauftragten Unternehmen sind eng mit Groupe E Greenwatt verbunden. Die Gemeinden fordern sie den Staatsrat auf, den Text, der als Grundlage für seine Energiepolitik dient, sowie andere Papiere, zu überarbeiten. Mithilfe des Gesetzes über die Information und den Zugang zu Dokumenten konnte Zugang zu einer großen Menge an Dokumenten ermöglicht werden. «Le Temps» berichtet von 1200 neu gelieferten neuen Dokumenten, die neues Licht auf die Freiburger Energiepolitik werfen.

Stéphane Sanchez, La Liberté, 05.02.2021
Jeunes «sensibilisés» ou «embrigadés»
Das umstrittene Windkraftprojekt Monts-de-Vuisternens erzürnt abermals die Bewohner der benachbarten Gemeinden, wie «La Liberté» berichtet. Unter Berufung auf das Öffentlichkeitsgesetz wurde Zugang zu verschiedenen Korrespondenzen zwischen der Gemeinde Vuisternens-devant-Romont und dem Unternehmen «Groupe E Greenwatt» gewährt. Eine E-Mail vom 15. März 2018 ermöglicht Einsicht in die Kommunikationsstrategie des damaligen Windenergiemanagers: Die Jugend von La Joux, Sommentier und Ecasseys soll zur Besichtigung des Windparks eingeladen werden, um von dem Projekt überzeugt zu werden. Eine Bewohnerin von Sommentier kritisiert das Vorhaben als «organisierte Indoktrination von Jugendlichen» und einer unmoralischen Strategie die öffentliche Meinung durch Minderjährige zu beeinflussen.

Magalie Goumaz, Nicolas Maradan, La Liberté, 21.07.2020
Les coulisses de la pandémie
Wie hat sich der Kanton Freiburg im Coronakrisen-Management geschlagen? Um diese Frage zu beantworten, verlangte «La Liberté» auf Grundlage des Gesetzes über die Information und den Zugang zu Dokumenten (InfoG) Einsicht in die Protokolle des Kantonalen Führungsorgans (KFO), welches in Katastrophenfällen das Ruder übernimmt.

Nicolas Maradan, La Liberté, 29.03.2019
Le rapport qui met la crise en lumière
Invoquant la loi sur l’information et l’accès aux documents (LInf), «La Liberté» a obtenu l’audit complet sur la gouvernance de l’Hôpital fribourgeois. Le conseil d’administration de l’établissement en crise n’avait publié qu’une synthèse de l’audit - entraînant le départ de la directrice de l’époque, Claudia Käch. Si le conseil d’administration et le canton ne se sont pas opposés à une publication du rapport, les tiers concernés, dont Claudia Käch, ont requis une médiation auprès de la préposée cantonale à la transparence, qui s’est prononcée en faveur de la publication. L’ancienne directrice a recouru au Tribunal cantonal, en vain.

Stéphane Sanchez, La Liberté, 16.03.2023
Groupe E Greenwatt dévoile deux contrats éoliens
Der Stromversorger Groupe E Greenwatt veröffentlicht zwei von der Organisation Paysage Libre Fribourg (Freie Landschaft Schweiz), gestützt auf das Freiburger Gesetz über die Information und den Zugang zu Dokumenten, angeforderte Verträge zu den Windparkprojekten Massif du Gibloux und Côte du Glâney. Diese Unterlagen liegen auch «La Liberté» vor. Es handelt sich um zwei Verträge, die von Groupe E Greenwatt und den Services industriels de Genève (SIG) unterzeichnet wurden. Die Dokumente regeln die Übertragung von KEV-Entscheidungen (kostendeckende Einspeisevergütung). Die Beträge wurden mit dem Hinweis auf Geschäftsgeheimnisse geschwärzt.

David Haeberli, Le Temps, 04.11.2021
Le plan éolien fribourgeois accusé de partialité
Gibt es Interessenkonflikte beim Freiburger Energierichtplan? Die Objektivität der Studien, die im Hinblick auf die Errichtung von Windkraftanlagen durchgeführt wurden, ist zweifelhaft, schlussfolgern die beiden Freiburger Gemeinden La Sonnaz und Vuisternens-devant-Romont. Die beauftragten Unternehmen sind eng mit Groupe E Greenwatt verbunden. Die Gemeinden fordern sie den Staatsrat auf, den Text, der als Grundlage für seine Energiepolitik dient, sowie andere Papiere, zu überarbeiten. Mithilfe des Gesetzes über die Information und den Zugang zu Dokumenten konnte Zugang zu einer großen Menge an Dokumenten ermöglicht werden. «Le Temps» berichtet von 1200 neu gelieferten neuen Dokumenten, die neues Licht auf die Freiburger Energiepolitik werfen.

Stéphane Sanchez, La Liberté, 05.02.2021
Jeunes «sensibilisés» ou «embrigadés»
Das umstrittene Windkraftprojekt Monts-de-Vuisternens erzürnt abermals die Bewohner der benachbarten Gemeinden, wie «La Liberté» berichtet. Unter Berufung auf das Öffentlichkeitsgesetz wurde Zugang zu verschiedenen Korrespondenzen zwischen der Gemeinde Vuisternens-devant-Romont und dem Unternehmen «Groupe E Greenwatt» gewährt. Eine E-Mail vom 15. März 2018 ermöglicht Einsicht in die Kommunikationsstrategie des damaligen Windenergiemanagers: Die Jugend von La Joux, Sommentier und Ecasseys soll zur Besichtigung des Windparks eingeladen werden, um von dem Projekt überzeugt zu werden. Eine Bewohnerin von Sommentier kritisiert das Vorhaben als «organisierte Indoktrination von Jugendlichen» und einer unmoralischen Strategie die öffentliche Meinung durch Minderjährige zu beeinflussen.

Magalie Goumaz, Nicolas Maradan, La Liberté, 21.07.2020
Les coulisses de la pandémie
Wie hat sich der Kanton Freiburg im Coronakrisen-Management geschlagen? Um diese Frage zu beantworten, verlangte «La Liberté» auf Grundlage des Gesetzes über die Information und den Zugang zu Dokumenten (InfoG) Einsicht in die Protokolle des Kantonalen Führungsorgans (KFO), welches in Katastrophenfällen das Ruder übernimmt.

Nicolas Maradan, La Liberté, 29.03.2019
Le rapport qui met la crise en lumière
Invoquant la loi sur l’information et l’accès aux documents (LInf), «La Liberté» a obtenu l’audit complet sur la gouvernance de l’Hôpital fribourgeois. Le conseil d’administration de l’établissement en crise n’avait publié qu’une synthèse de l’audit - entraînant le départ de la directrice de l’époque, Claudia Käch. Si le conseil d’administration et le canton ne se sont pas opposés à une publication du rapport, les tiers concernés, dont Claudia Käch, ont requis une médiation auprès de la préposée cantonale à la transparence, qui s’est prononcée en faveur de la publication. L’ancienne directrice a recouru au Tribunal cantonal, en vain.
Chantal Rouleau, La Liberté, 03.02.2025 Tensions graves pour le personnel |
Delphine Francey, La Liberté, 29.06.2024 Confiance rompue à Gletterens |
Stéphane Sanchez, La Liberté, 16.03.2023 Groupe E Greenwatt dévoile deux contrats éoliensDer Stromversorger Groupe E Greenwatt veröffentlicht zwei von der Organisation Paysage Libre Fribourg (Freie Landschaft Schweiz), gestützt auf das Freiburger Gesetz über die Information und den Zugang zu Dokumenten, angeforderte Verträge zu den Windparkprojekten Massif du Gibloux und Côte du Glâney. Diese Unterlagen liegen auch «La Liberté» vor. Es handelt sich um zwei Verträge, die von Groupe E Greenwatt und den Services industriels de Genève (SIG) unterzeichnet wurden. Die Dokumente regeln die Übertragung von KEV-Entscheidungen (kostendeckende Einspeisevergütung). Die Beträge wurden mit dem Hinweis auf Geschäftsgeheimnisse geschwärzt. |
David Haeberli, Le Temps, 04.11.2021 Le plan éolien fribourgeois accusé de partialitéGibt es Interessenkonflikte beim Freiburger Energierichtplan? Die Objektivität der Studien, die im Hinblick auf die Errichtung von Windkraftanlagen durchgeführt wurden, ist zweifelhaft, schlussfolgern die beiden Freiburger Gemeinden La Sonnaz und Vuisternens-devant-Romont. Die beauftragten Unternehmen sind eng mit Groupe E Greenwatt verbunden. Die Gemeinden fordern sie den Staatsrat auf, den Text, der als Grundlage für seine Energiepolitik dient, sowie andere Papiere, zu überarbeiten. Mithilfe des Gesetzes über die Information und den Zugang zu Dokumenten konnte Zugang zu einer großen Menge an Dokumenten ermöglicht werden. «Le Temps» berichtet von 1200 neu gelieferten neuen Dokumenten, die neues Licht auf die Freiburger Energiepolitik werfen. |
Stéphane Sanchez, La Liberté, 05.02.2021 Jeunes «sensibilisés» ou «embrigadés»Das umstrittene Windkraftprojekt Monts-de-Vuisternens erzürnt abermals die Bewohner der benachbarten Gemeinden, wie «La Liberté» berichtet. Unter Berufung auf das Öffentlichkeitsgesetz wurde Zugang zu verschiedenen Korrespondenzen zwischen der Gemeinde Vuisternens-devant-Romont und dem Unternehmen «Groupe E Greenwatt» gewährt. Eine E-Mail vom 15. März 2018 ermöglicht Einsicht in die Kommunikationsstrategie des damaligen Windenergiemanagers: Die Jugend von La Joux, Sommentier und Ecasseys soll zur Besichtigung des Windparks eingeladen werden, um von dem Projekt überzeugt zu werden. Eine Bewohnerin von Sommentier kritisiert das Vorhaben als «organisierte Indoktrination von Jugendlichen» und einer unmoralischen Strategie die öffentliche Meinung durch Minderjährige zu beeinflussen. |
Magalie Goumaz, Nicolas Maradan, La Liberté, 21.07.2020 Les coulisses de la pandémieWie hat sich der Kanton Freiburg im Coronakrisen-Management geschlagen? Um diese Frage zu beantworten, verlangte «La Liberté» auf Grundlage des Gesetzes über die Information und den Zugang zu Dokumenten (InfoG) Einsicht in die Protokolle des Kantonalen Führungsorgans (KFO), welches in Katastrophenfällen das Ruder übernimmt. |
Nicolas Maradan, La Liberté, 29.03.2019 Le rapport qui met la crise en lumièreInvoquant la loi sur l’information et l’accès aux documents (LInf), «La Liberté» a obtenu l’audit complet sur la gouvernance de l’Hôpital fribourgeois. Le conseil d’administration de l’établissement en crise n’avait publié qu’une synthèse de l’audit - entraînant le départ de la directrice de l’époque, Claudia Käch. Si le conseil d’administration et le canton ne se sont pas opposés à une publication du rapport, les tiers concernés, dont Claudia Käch, ont requis une médiation auprès de la préposée cantonale à la transparence, qui s’est prononcée en faveur de la publication. L’ancienne directrice a recouru au Tribunal cantonal, en vain. |
Cécile Tran-Tien, Dimitri Zufferey, RTS Le 19h30, 14.10.2018 Certains conseillers d'Etat romands acceptent de dévoiler leur agendaWas machen Regierungsräte und -rätinnen den ganzen Tag? Wo und wann sind sie unterwegs? Während dies im Ausland üblich ist, ist es in der Schweiz ganz anders. RTS hat versucht, die Outlook-Agenden verschiedener Minister zu erhalten, mit unterschiedlichem Erfolg. Ein Urteil des Bundesgerichts aus dem Jahr 2016 bestätigte jedoch, dass der Outlook-Kalender eines hochrangigen Beamten ein amtliches Dokument ist, das dem Öffentlichkeitsgesetz unterliegt. Von den sieben kontaktierten Regierungsräten war nur der Freiburger Didier Castella vollkommen transparent und lieferte den vollständigen Terminkalender seiner ersten drei Amtsmonate. Daraus geht hervor, dass er 13- oder sogar 14-Stunden-Tage und weniger als einen freien Tag pro Woche hatte: Didier Castella reiste durch den Kanton Freiburg, wobei er hauptsächlich mit dem Auto unterwegs war, um Landwirte und Unternehmen im Kanton zu treffen. Im Kanton Bern antwortete Regierungsrat Christoph Neuhaus nie auf die Anfrage von RTS. Der Walliser Christophe Darbellay weigerte sich, seinen Terminkalender zu veröffentlichen, und schickte stattdessen eine einfache Schätzung seiner Stunden. Der Jurassier David Eray übermittelte ebenfalls nichts und erklärte, dass die Informationen in seiner Agenda sensibel und strategisch seien. |
Guillaume Chillier, La Liberté, 16.09.2017 Cherche administrateurs qualifiésDie Bergbahnen in Charmey FR kämpfen seit Jahren ums finanzielle Überleben. Jedes Jahr stecken die Steuerzahler Hunderttausende Franken in die Betriebsgesellschaft. Ein Audit zum Unternehmen ist dank einer Klage von «La Liberté» und «La Gruyère» öffentlich geworden. Die Zeitungen beriefen sich auf das kantonale Informationsgesetz. Von besonderem öffentlichen Interesse ist das Dokument wegen einer Volksabstimmung zum Thema. |
Beiträge mithilfe eines Suchbegriffs finden. |
Links zu den Geschichten
- 16.07.2025 Des mandats déconcertants au secrétariat général de Valérie Dittli
- 10.07.2025 Bund versenkt Millionen für Prestige-Botschaft
- 06.07.2025 Jans-Sprecher stoppte Film von Gymnasiastin aus Eitelkeit
- 03.07.2025 Zwischen 43 und 4210 Überstunden
- 29.06.2025 Die grosse Illusion
- 29.06.2025 Espion ou touriste: nouvelles révélations sur le citoyen suisse décédé en Iran
- 26.06.2025 Schiefer Haussegen und massive Konflikte
- 17.06.2025 Pestizide: So untergräbt die Bauernlobby den Gewässerschutz
- 14.06.2025 Trotz 17 Abschüssen: Das Nanztal- und das Augstbord-Rudel leben einfach weiter
- 11.06.2025 Amtliche Selbstzensur
- 11.06.2025 Sozialministerin will Trinkgeld für die AHV anzapfen
- 10.06.2025 Drei Jahre Wohnschutz: Exklusiver Einblick ins Schaffen der Basler Wohnschutz-Kommission
- 07.06.2025 24’000 Franken Tagesverlust möglich
- 06.06.2025 AHV-Finanzierung: Wirtschaft ist unzufrieden mit dem Bundesrat
- 06.06.2025 Beim AHV-Deal rumorte es hinter den Kulissen
- 06.06.2025 Die Mängel von Gino Mäders Unfallkurve
- 04.06.2025 «Bébé tout calme, père et mère crient»: Menottes, doudous et Kägi Fret: des rapports de police inédits dévoilent la réalité des renvois forcés
- 03.06.2025 Viel Geld, wenig Einfluss
- 27.05.2025 Mit Zwang zum elektronischen Patientendossier
- 23.05.2025 Blocher verbreitet irreführende Informationen
- 22.05.2025 La caisse de pension de l\'Etat de Genève, qui se veut verte et vertueuse, investit dans le charbon
- 22.05.2025 Nichts gesehen, nichts gehört
- 19.05.2025 Le rapport Studer dans l’affaire Dittli a coûté 52 655 francs au canton de Vaud
- 18.05.2025 Die Armee scheitert mit dem Nemo-Experiment
- 15.05.2025 Das geheime Dokument im Abstimmungskampf
- 13.05.2025 Cassis’ Departement informiert falsch über Palästina-NGO
- 12.05.2025 Wie viel Zucker ist zu viel? Joghurts und Getränke sollen noch weniger süss werden
- 11.05.2025 Fragwürdige Grosszügigkeit
- 08.05.2025 Kontrolleure finden Fliegen und Mäusekot
- 05.05.2025 Das Unispital Zürich verweigert Infos zu Herzklinik-Skandal
- 05.05.2025 Warum der Bund keine Trams vor dem Bundeshaus will
- 03.05.2025 En cinq ans, dix-huit médecins ont été interdits de pratiquer en Suisse romande
- 30.04.2025 «Palast der Lüfte»: Zu gross für bundeseigenen Hangar, zu unwichtig für Viola Amherd. Die Ex-VBS-Chefin hielt der Regierung beim Kauf des Bundesratsjets zentrale Information vor
- 21.04.2025 «Persönliches Ansichtsexemplar. Nicht an Dritte weitergeben!»
- 20.04.2025 Bund verkauft Palazzo Trevisan doch nicht
- 17.04.2025 Comment Vaud a soustaxé de riches contribuables
- 12.04.2025 Bodensee mit Gift verschmutzt – Konzern vertuschte alles
- 09.04.2025 Les CFF limitent l’offre en billets dégriffés
- 09.04.2025 Martina Birchers Erbe
- 08.04.2025 Gemeinden schicken die Hälfte ihrer Sonderschüler an ein privates Institut
- 08.04.2025 Schwere Vorwürfe gegen die BKW
- 05.04.2025 Rösti und Parmelin fordern, dass Jans Asylschraube anzieht
- 04.04.2025 Bericht belastet Ex-ETH-Professor
- 01.04.2025 Stadt bezichtigt Kanton der Abwerbung
- 31.03.2025 In Mali sind Millionenprojekte blockiert
- 30.03.2025 Deshalb drückt der Bund bei der E-ID aufs Tempo
- 30.03.2025 «Massenhaft tote Bienen»: Kontrolleure finden verbotene Pestizide auf Schweizer Feldern
- 28.03.2025 Lager auf Samos: Haft für Kinder, bezahlt von der Schweiz
- 28.03.2025 Schwyzer Pensionskasse macht Rendite auf Kosten der Zukunft
- 26.03.2025 Nachrichtendienst des Bundes fällt durch
- 25.03.2025 Bund nutzt Challenger öfter für VIP-Flüge als für Evakuationen
- 23.03.2025 Origine du bois: de nombreux magasins ne respectent pas les règles
- 14.03.2025 Geheimdienstchef Dussey erhält von Mitarbeitern noch schlechtere Noten als 2023
- 14.03.2025 Wie die Schweiz vor Russland einknickte
- 10.03.2025 Exploitants de gravières sceptiques
- 10.03.2025 Neue Landesausstellung soll keine Bundes-Millionen bekommen
- 26.02.2025 Miserables Zeugnis der eigenen Leute
- 24.02.2025 Les condamnés romands n\'ont pas tous le même accès au bracelet électronique
- 19.02.2025 Krawallmacher müssen einen Preis bezahlen
- 15.02.2025 Eine halbe Million für die Staatskarossen
- 13.02.2025 Droht der Bruch mit dem Völkerrecht?
- 13.02.2025 Grösste Streichung betrifft Asylbereich
- 11.02.2025 Gefährliche Weichmacher: K-Tipp nennt die Namen
- 11.02.2025 Holzprodukte: Händler prüfen Holzherkunft zu wenig
- 10.02.2025 Ein Sitzungszimmer für 3,8 Millionen
- 08.02.2025 Amherd lief bei ihren Kollegen ins offene Messer
- 03.02.2025 Tensions graves pour le personnel
- 30.01.2025 Armee verheimlicht brisanten Bericht zur Luftraumüberwachung
- 25.01.2025 Parmelins Departement vernichtet Hinweise auf gestörtes Arbeitsklima
- 24.01.2025 Tausende Minen und Bomben geräumt
- 23.01.2025 ETH im Dienste des Pentagons
- 23.01.2025 Mobilfunk: Bafu kontrolliert Grenzwerte nur auf «Plausiblität»
- 22.01.2025 Flughäfen wollen Passagiere systematisch erfassen
- 22.01.2025 Leere Kassen in St-Gingolph
- 16.01.2025 Alt-Kantonsrat aus Küsnacht: Hans-Peter Amrein will in den Bezirksrat
- 16.01.2025 Militärisch indoktriniert
- 14.01.2025 PFAS: Mit diesen Tricks lobbyieren Schweizer Firmen
- 10.01.2025 Am Rand der Überforderung
- 10.01.2025 Welche Rolle spielten die Rohstoffhändler?
- 08.01.2025 Deutschland bezahlt 12,5 Millionen für schimmlige Panzer
- 04.01.2025 Sie belogen die Ermittler – er wurde Multimilliardär
- 24.12.2024 Wie der Kanton Zürich mit 2 Millionen Einwohnern umzugehen gedenkt
- 19.12.2024 Altlasten und Misstrauen
- 19.12.2024 Exklusiv: Diese sieben Fragen müssen Afghaninnen für Asyl beantworten
- 18.12.2024 Quels sont les lieux les plus pollués par les TFA, de la famille des PFAS, en Suisse?
- 16.12.2024 Zürcher Pensionskassen investieren klimaschädlich – trotz anderer Versprechen
- 11.12.2024 «Ab da ging es abwärts»
- 11.12.2024 «Werden die Kürzung nicht akzeptieren»
- 08.12.2024 In der Parallelwelt des Scheinkönigs
- 30.11.2024 Ein Kanton reduziert die Bürokratie des Todes
- 24.11.2024 11 von 27 Wölfen waren nicht zum Abschuss freigegeben
- 21.11.2024 Seco startet «Schwarze Liste» für fehlbare Waffenfirmen
- 21.11.2024 Wer die Nachtzüge tatsächlich ausgebremst hat
- 20.11.2024 Bauern wollen nicht offenlegen, wo sie Pestizide verspritzen
- 20.11.2024 Tatort Tankstelle: Zahlen Autofahrende 100 Millionen zu viel?
- 20.11.2024 Zürich schafft es, Bern nicht
- 19.11.2024 Klimaschützer sprechen von einer «problematischen Nähe»
- 19.11.2024 Schon jetzt Knatsch ums Geld – und es könnte noch enger werden
- 15.11.2024 Aussenminister Cassis nimmt seinen Leuten die Beinfreiheit
- 15.11.2024 Hinter den Regierungs-Kulissen fliegen die Abbau-Fetzen
- 15.11.2024 Wie Baume-Schneider mit Lösung für 13. AHV abblitzte
- 13.11.2024 Report - Bundesratsjet PC-24
- 09.11.2024 «Ich könnte mich hier rausreden, aber das wäre billig»
- 08.11.2024 Comment l’État bricole son budget avec un document longtemps resté secret
- 08.11.2024 L’État rend publiques les moyennes des élèves
- 07.11.2024 Beschönigt und verleugnet
- 05.11.2024 Vom Professor sexuell belästigt – von der Uni im Stich gelassen
- 01.11.2024 Voici le montant déboursé pour la casquette volée du général Guisan
- 31.10.2024 Was von den sexuellen Missbrauchsfällen übrig bleibt
- 29.10.2024 Amherds Beraterin verdient mehr als der US-Präsident
- 26.10.2024 Verdeckte Operation im Bundeshaus
- 24.10.2024 Kranke sollen mehr aus dem eigenen Sack bezahlen
- 23.10.2024 Schweizer Firmen kämpfen für das «ewige Gift»
- 19.10.2024 Unersetzlich
- 18.10.2024 Tensions entre le Valais et la Confédération sur la correction du Rhône
- 15.10.2024 Wie PR-Agenturen die Kommunikation des Bundesamtes für Strassen prägen
- 13.10.2024 Bund liebäugelt mit höheren ÖV-Preisen
- 11.10.2024 Schweiz finanziert Busse in Bangkok – und bekommt ein Problem
- 08.10.2024 Verkehrsplaner üben Kritik an Ausbauplänen des Astra
- 06.10.2024 Cassis vermittelt Job an Parteifreund
- 05.10.2024 Nirgends verunfallen so viele Badegäste wie am Oberen Letten
- 02.10.2024 So viel verdienen Ärzte in Baden
- 30.09.2024 Que font les photos de mineures dénudées de Balthus au Musée cantonal des Beaux-Arts?
- 29.09.2024 Kaum Hoffnung für Nahost
- 29.09.2024 Schwanger auf Psychopharmaka: Asylsuchende werden in der Schweiz ruhiggestellt statt behandelt
- 27.09.2024 Schweizer Waffen verschwinden in Indien
- 21.09.2024 Diese Fehler wurden begangen
- 21.09.2024 Kommt der giftige Stoff doch von der stillgelegten Deponie?
- 19.09.2024 Das Geheimnis um die Kosten des Zürcher «Pottwals» ist gelüftet
- 15.09.2024 Coop ändert Hummus-Etikett
- 15.09.2024 Das Geheimbuch des ESC
- 14.09.2024 Viola Amherd a virulemment affronté Albert Rösti à propos du nucléaire
- 10.09.2024 Die illegale Migration darf nicht ausgeklammert werden
- 09.09.2024 Déménagement délicat
- 08.09.2024 Cassis lässt Historikerinnen im Stich
- 05.09.2024 Aktive Faktenverdrehung
- 01.09.2024 Der Befehl lautet: Halt, Milliarden sparen!
- 01.09.2024 Der Mann, von dem niemand wusste
- 31.08.2024 Parmelin läuft bei Cassis auf
- 30.08.2024 Wie die Schweiz die Festung[…] Europas mitfinanziert
- 23.08.2024 Hamas: la voie risquée du Conseil fédéral
- 22.08.2024 Das Worst-Case-Szenario aus dem VBS
- 22.08.2024 Indien lässt Schweizer Kontrolleure auflaufen
- 20.08.2024 Baume-Schneider liefert Pfister Munition für AHV-Ausbau
- 18.08.2024 Rösti findet keinen Wolfsexperten
- 12.08.2024 Careum muss mehr bezahlen
- 09.08.2024 La moitié des barrages suisses ne participent pas à l\'effort contre le blackout électrique
- 04.08.2024 Zuversicht statt Zaudern
- 27.07.2024 Nos policiers peuvent sortir armés durant leurs loisirs
- 26.07.2024 Jans-Sprecher braucht einen Führungscoach
- 23.07.2024 Wie die Polizei auf Demonstrierende schiesst
- 21.07.2024 Sitzungen statt Terrorabwehr
- 19.07.2024 Bodycams sind selten im Einsatz und nützen kaum etwas
- 17.07.2024 Comment l’aide suisse à l’Ukraine a fondu
- 17.07.2024 Die Bremser der Klimapolitik in Bern
- 14.07.2024 Eine teure Versicherung gegen die Stromlücke
- 07.07.2024 Prädikat «ungenügend»
- 07.07.2024 Wieder nett
- 03.07.2024 Genève demande à quatre entreprises de procéder à des analyses en lien avec une pollution aux PFAS
- 03.07.2024 Krummer Millionendeal: Die nicht gestellte Schlüsselfrage
- 03.07.2024 Quatre sites visés pour cause de PFAS
- 02.07.2024 Hinter den Kulissen des E-Ticket-Streits
- 30.06.2024 Baume-Schneider fasst höhere Bundessteuer ins Auge
- 30.06.2024 Staatssekretärin Schraner Burgener will UNHCR-Chefin werden
- 30.06.2024 Wie der Bund im Ticket-Streit mit der ÖV-Branche einknickte
- 29.06.2024 Confiance rompue à Gletterens
- 29.06.2024 Die schwierige Suche nach einer bezahlbaren Wohnung
- 29.06.2024 Leben über dem Limit der Sozialhilfe-Viele wohnen zu teuer
- 29.06.2024 So viel bezahlen Gemeinden an die Wohnung ihrer Sozialhilfebezüger
- 29.06.2024 Sozialhilfebezüger finden in manchen Solothurner Gemeinden kaum noch bezahlbare Wohnungen
- 29.06.2024 Steigende Wohnkosten setzen die Ärmsten unter Druck
- 29.06.2024 «Es ist prekärer geworden»
- 27.06.2024 Und plötzlich verschwand der Experte
- 24.06.2024 Hier lagern beschlagnahmte Schätze
- 23.06.2024 Ein halbes Jahresgehalt verzockt – und trotzdem keine Spielsperre
- 20.06.2024 Das steht im Schlussbericht zur Polizeiaffäre Bülach
- 17.06.2024 Berichte zeigen, wie die frühere Chefin abkassierte
- 16.06.2024 Jans wollte della Valle loswerden
- 10.06.2024 La puissance des antennes 5G relève d\'une décision politique
- 09.06.2024 Bund rüffelt Deza-Chefin
- 09.06.2024 Die Trümmerfrau
- 03.06.2024 Jetzt beginnt der Verteilkampf im Bundesrat
- 02.06.2024 Stets zu Diensten
- 31.05.2024 «Grober Unfug»: Streit über Abstimmungsbüchlein
- 26.05.2024 Della Valle erhält knapp 340 000 Franken
- 26.05.2024 Stromgeneral auf dünnem Eis
- 22.05.2024 So pokerten die Maskenverkäufer
- 22.05.2024 Wie Maskenhändlerin Emix Druck aufs VBS machte
- 21.05.2024 Armee: Steuergelder für besseres Verständnis der Generation Z
- 19.05.2024 Cassis verärgert die Deza
- 17.05.2024 Einsicht in HSG-Untersuchungsbericht Causa Stölzle
- 12.05.2024 Vertrauenskrise in der klandestinen Eliteeinheit
- 11.05.2024 Kinderspital leistet sich Hofstaat an Primarlehrern
- 06.05.2024 Röstis Beschönigungsbehörde
- 05.05.2024 Äusserst ruppiger Führungsstil
- 05.05.2024 Ueli Maurer verpasste Millionenchance
- 28.04.2024 Abgang mit Misstönen
- 26.04.2024 Branche bangt um Verkaufsschlager
- 26.04.2024 Die Universität Zürich legt erstmals Zahlen zu sexuellen Belästigungen offen
- 26.04.2024 Juristen warnten Bundesrat Rösti vor Schnellschuss
- 18.04.2024 Genève découvre d\'importants foyers de pollution aux PFAS dans ses eaux souterraines
- 18.04.2024 Reisebericht: «Wolfsjagd war reine Vergnügungsreise»
- 18.04.2024 Visite guidée d’un canton contaminé aux «polluants éternels»
- 17.04.2024 Zensur: Bund schwärzte Texte auf Druck von Coop
- 17.04.2024 «Quasi keinerlei Korrekturen oder Reorganisationen»
- 15.04.2024 Comment les lobbies ont torpillé le plan contre la pénurie de logements
- 09.04.2024 Interne Dokumente zeigen: So diktierte die Baulobby den «Aktionsplan Wohnungsknappheit»
- 06.04.2024 Asylkosten setzen Jans unter Druck
- 04.04.2024 In Reih und Glied mit der Nato
- 03.04.2024 Cyber-Skandal: So schwer tut sich der NDB
- 02.04.2024 So entging die Armee dem Sparhammer
- 31.03.2024 Wie Cassis Putin schont
- 30.03.2024 Geheimnis gelüftet: 20 Sonderermittler sind in der Schweiz aktiv
- 28.03.2024 Das emsige Staatssekretariat
- 28.03.2024 Schweizer Firmen kämpfen für «ewiges Gift»
- 28.03.2024 Une ONG palestinienne mise à l’index par Berne demande un rectificatif
- 24.03.2024 Seco-Chefin gegen Enteignung russischer Guthaben
- 24.03.2024 Zur Sicherheit lieber positionslos
- 21.03.2024 Unversichert hinter Gittern
- 18.03.2024 Für die Schule stehen heisse Entscheide an
- 18.03.2024 Mangelnder Informationsfluss sorgte für Fehler in Briger Stadtverwaltung
- 17.03.2024 5G: quel opérateur couvre le mieux votre région? Nos cartes exclusives
- 17.03.2024 «Wir müssen die Sprache verschärfen»
- 13.03.2024 Surveillance insuffisante des rayonnements
- 10.03.2024 Schifffahrts-Lobby durfte beim Bund sogar den Steuersatz wählen
- 08.03.2024 Ein gefährlicher Plan
- 08.03.2024 Neues Dokument belegt Finanzprobleme der Armee
- 03.03.2024 Combien les parlementaires paysans perçoivent-ils de la Confédération?
- 03.03.2024 Reiche Ernte für die Bauern im Parlament
- 26.02.2024 Les réfugiés ukrainiens devront travailler plus pour permettre à la Confédération d\'économiser
- 26.02.2024 Warten auf Deutschland
- 25.02.2024 Keller-Sutters Beamte sehen bei Ukrainerinnen Sparpotenzial
- 23.02.2024 Ex-Polizeikommandant sagt, wie man kriminelle Asylbewerber härter anpacken kann
- 23.02.2024 La Suisse veut renforcer la lutte contre les requérants d\'asile criminels
- 19.02.2024 Die verschlafene Impfkampagne
- 18.02.2024 Die grosse Vertrauenskrise im Schweizer Geheimdienst
- 17.02.2024 Rösti wollte Ukrainerinnen zurückschicken
- 17.02.2024 Statut S menacé: Albert Rösti voulait renvoyer les Ukrainiens chez eux
- 17.02.2024 Steuergeschenk für Milliardäre
- 15.02.2024 Das Vertrauen wurde unwiderruflich zerstört
- 15.02.2024 Les femmes sont bel et bien pénalisées par le fisc vaudois
- 14.02.2024 Grüselbeiz: Strafbefehl offenbart Protokoll des Grauens
- 13.02.2024 Handystrahlung: Beim Bund fühlt sich niemand zuständig
- 11.02.2024 Wie die SRG mit Userkommentaren umgeht: Ein kritischer Blick hin
- 09.02.2024 Amherd leistete keinen Widerstand
- 09.02.2024 Écran de fumée à l’EPFZ
- 09.02.2024 Le rapport qui a coûté son dicastère à Cédric Dupraz
- 06.02.2024 Wie das Unispital Basel plötzlich Schutz vor hohen Strompreisen suchte
- 28.01.2024 Migrationsamt des Grauens
- 24.01.2024 A Genève, un hold-up à 2 milliards
- 21.01.2024 Bund ignorierte Warnungen vor Gaza-Resolution
- 21.01.2024 Bundesrat sagt Nein zum Genderstern
- 18.01.2024 Gift aus dem Beatmungsgerät
- 16.01.2024 Kleinlich bis peinlich: Regierungsräte verrechnen Kleinstspesen
- 16.01.2024 Le commandant de la POL sèchement remercié était sans grand reproche
- 13.01.2024 Gelingt dem «Weingarten» der Befreiungsschlag?
- 11.01.2024 Schneller gecancelt wurde nie
- 10.01.2024 Missstände unter Verschluss
- 02.01.2024 Schmutzige Geschäfte mit Bauschutt: Was sucht ein Schweizer LKW voller Abfall im deutschen Niemandsland?
- 23.12.2023 Das Fazit zum Weihnachtsmarkt
- 17.12.2023 Keine Luxusuhr für Russland
- 14.12.2023 Amtlich tolerierte Umweltverschmutzung
- 10.12.2023 Die Richter retten Isegrim vor der Flinte
- 07.12.2023 Die BRKKS-Protokolle
- 07.12.2023 Wenig Wertschöpfung, viel Schaden
- 25.11.2023 Hamas-Verbot als Sicherheitsrisiko
- 22.11.2023 Altlasten im Zürichsee werden zum Albtraum für den Kanton
- 21.11.2023 Haushalte zahlen Dutzende Millionen Franken für unnötige Wasserkraftreserve
- 11.11.2023 Wie am Unispital eine Patientenakte nachträglich verändert wurde
- 08.11.2023 Hochsicherheitslabors in der Schweiz: Seuchengefahr?
- 08.11.2023 Theater Basel stört sich an Polizei-Plakaten
- 07.11.2023 Hälfte des Grundwassers mit giftigen Chemikalien belastet
- 02.11.2023 Wilde Wendemanöver
- 31.10.2023 Bei Stromengpässen ist Bügeln verboten – Skilifte und Whirlpools dürfen weiterlaufen
- 24.10.2023 meineimpfungen.ch: So könnte die Rettung der Impfdaten funktionieren
- 17.10.2023 Des renvois de migrants problématiques
- 17.10.2023 La face sombre des renvois
- 17.10.2023 Renvois forcés: dix ans d’opacité et de lacunes
- 15.10.2023 Der Bund drängte SBB und Co zu Preiserhöhungen
- 13.10.2023 Der «Behindertenflüsterer»
- 01.10.2023 Geld aus Bern für einen Kriegstreiber
- 01.10.2023 Still und leise: Sanktionen gegen China sind vom Tisch
- 30.09.2023 Rüffel wegen Überwachungskameras
- 24.09.2023 Wichtiger Etappensieg für den Grimseltunnel
- 22.09.2023 Mobbing von oben
- 18.09.2023 Des courriers entre Bernard Maissen et Gilles Marchand révèlent leur proximité
- 17.09.2023 Liebesgrüsse aus dem Bakom
- 16.09.2023 Er stach die Favoritin aus
- 15.09.2023 Bund hat die Sicherheit der Firma in 15 Jahren nie überprüft
- 29.08.2023 Ein Gremium zwischen Macht und Ohnmacht
- 28.08.2023 Heftiger Schlagabtausch wegen Preiserhöhungen
- 26.08.2023 La Poste augmente le prix des lettres de cinq et dix centimes
- 25.08.2023 Welche Farbe haben Kühe? Die fragwürdigen Fragen der Schwyzermacher
- 22.08.2023 Verbissen
- 21.08.2023 «Es ist Leiden par excellence. Es ist kein schöner Tod»
- 18.08.2023 Wie die NGO «Public Eye» das Bundesamt für Justiz beeinflusste
- 17.08.2023 Selber Feuer gelegt
- 15.08.2023 Bundesrat rüffelt Sparmuffel
- 13.08.2023 Zürcher Kantonspolizei verweigert Bewachung von Gefangenen im Spital
- 10.08.2023 L\'UDC et le débat sur la SSR mettent Albert Rösti dans une position délicate
- 10.08.2023 Pour sa campagne, Fabienne Fischer a bel et bien abusé de l’administration
- 10.08.2023 Rösti macht sich selber Beine
- 04.08.2023 Geheimnis gelüftet: So teuer war das Palais Besenval
- 30.07.2023 Schwieriger Umgang mit der Grossmacht
- 09.07.2023 Ein nicht mehr so guter Freund
- 08.07.2023 Blitzer steht halbes Jahr in Garage
- 02.07.2023 Baume-Schneider ruft zur Krisensitzung
- 02.07.2023 Elisabeth Baume-Schneider prévoit une réunion de crise sur l\'asile
- 01.07.2023 Zwei Mal illegal
- 28.06.2023 Protection contre la dépendance au jeu: des lacunes constatées dans la moitié des casinos suisses
- 27.06.2023 Gesucht: Feuerwehr-Kommandant
- 22.06.2023 Stadt Zürich lädt einen weiteren ukrainischen Sänger aus
- 21.06.2023 Eingesperrte Freilandhühner: Behörden liessen Label-Bluff zu
- 20.06.2023 War Baubewilligung nicht rechtmässig?
- 19.06.2023 Il virus delle consulenze
- 13.06.2023 Abstimmungsbüchlein informiert einseitig
- 12.06.2023 Oh Embolo
- 11.06.2023 Allein auf dem Sonderflug
- 09.06.2023 Die neue Cloud des Bundes, oder: Das Wolkenkuckucksheim
- 03.06.2023 Cassis ist der Überflieger im Bundesrat
- 03.06.2023 Même pour les trajets les plus courts, Ignazio Cassis prend volontiers l\'avion
- 30.05.2023 Projets éoliens: Deux nouvelles conventions secrètes révélées
- 27.05.2023 Höhere Mehrwertsteuer kommt unter die Räder
- 26.05.2023 La hausse de la TVA en Suisse est mise à mal
- 25.05.2023 Keller-Sutter verheimlicht «Plan B»
- 20.05.2023 Heikle Deals der Hochschulen
- 17.05.2023 Des mitraillettes suisses sont introuvables en Slovaquie
- 17.05.2023 Gesucht: Kriegsmaterial aus Schweizer Schmiede
- 12.05.2023 Das Idyll trügt
- 10.05.2023 Amherd et Keller-Sutter s\'opposent sur la question des dépenses militaires
- 09.05.2023 Gerangel um Armeeausgaben im Bundesrat
- 09.05.2023 L\'OFIT a commis «des milliers d\'atteintes à la personnalité»
- 09.05.2023 Tausende Persönlichkeitsverletzungen durch den Bund
- 02.05.2023 Lehrer entgehen «schwarzer Liste»
- 02.05.2023 Protection des mineurs: Des profs pédophiles échappent à la liste noire
- 22.04.2023 Mobiler Blitzer knackt 2-Millionen-Marke
- 16.04.2023 Soll hier ein Stausee entstehen?
- 09.04.2023 So schlecht ging es der Axpo
- 08.04.2023 Finanzbeamte fahren Rösti in die Parade
- 19.03.2023 Migros a voulu censurer un rapport du Surveillant des prix
- 19.03.2023 So unkultiviert versuchte die Migros den Preisüberwacher zu stoppen
- 18.03.2023 Machtkampf um Bio-Marge
- 16.03.2023 Groupe E Greenwatt dévoile deux contrats éoliens
- 16.03.2023 «Kann Aufregung im Ennetsee verstehen»
- 14.03.2023 Militär: Vergiftungen durch Lebensmittel haben keine Folgen
- 12.03.2023 «Vision Baldegg» soll sich für Ortsbürger auszahlen
- 27.02.2023 Emissionshandelssystem: Eine Flatrate auf Monsteremissionen
- 27.02.2023 Les démarches de l\'UE sont-elles conformes à l\'État de droit?
- 27.02.2023 Seco-Chefin übers Vorgehen der EU: «Rechtsstaatlich bedenklich»
- 26.02.2023 Parmelin drängte, Cassis bremste
- 25.02.2023 Déchirement au Conseil fédéral après l\'envoi de munitions au Qatar
- 23.02.2023 Wegducken und profitieren
- 18.02.2023 Un appétit démesuré
- 09.02.2023 Serie «Do not feed the Google» – Folge 10: Inside Google Schweiz
- 09.02.2023 Trommelfeuer von links – und kein Kredit für den Autokauf
- 07.02.2023 Serie «Do not feed the Google» – Folge 9: Google im rot-grünen Steuerparadies
- 02.02.2023 Parmelins Rüstungstisch
- 02.02.2023 Serie «Do not feed the Google» – Folge 8: Google und die Schweiz – eine Liebesgeschichte
- 01.02.2023 Eclosion: enquête sur une débâcle à 30 millions
- 31.01.2023 Strommangel: Flieger-Amt nervt sich über ÖV-Extrawurst
- 30.01.2023 L\'équipe de Guy Parmelin freine son plan d\'économie d\'énergie
- 30.01.2023 Parmelins Beamte sparen nicht mit Kritik
- 29.01.2023 E-Mails zeigen, wie eng Bund und Banken verbandelt sind
- 29.01.2023 La Confédération aide les banques suisses à gérer les couvertures médiatiques critiques
- 28.01.2023 Richtungsweisender Entscheid
- 27.01.2023 Covid war für die Schweizer Medien eine Big Bonanza
- 25.01.2023 Eine Ausnahmebewilligung für Wendy Holdener
- 23.01.2023 China: Der Bundesrat spielt auf Zeit
- 22.01.2023 Les policiers suisses de plus en plus remplacés par des agents de sécurité privés
- 22.01.2023 Wenn Private für den Staat nach dem Rechten schauen
- 21.01.2023 Wie Klingnau finanziell unter Druck kam
- 19.01.2023 Wie die Cybersicherheit bei Amherd landete
- 14.01.2023 Ständige Überwachung und Verfolgung als neue Normalität
- 08.01.2023 Bund interveniert im Ausland wegen Russland-Sanktionen
- 08.01.2023 Geplante Staudämme: Wie Bundesamt und ETH schlampten
- 27.12.2022 In Basel beliebt, im Fricktal weniger
- 20.12.2022 Die kopflose Behörde
- 17.12.2022 Réfugiés vulnérables mis sur la touche
- 11.12.2022 Bundesrat ignoriert Geheimdienst
- 09.12.2022 Kanton Zug prüfte Zahlungen für Ex-Regierungsrat
- 03.12.2022 So liess die Regierung Villigers Arbeit untersuchen
- 01.12.2022 Gummigeschosse: Die Fakten
- 30.11.2022 Ist der Stadtrat beratungsresistent?
- 28.11.2022 Notkraftwerk Birr: Gigantische Ölreserve in Muttenz
- 27.11.2022 Kanton Zug setzte Bund unter Druck wegen Oligarchen-Jagd
- 22.11.2022 Das sind die geheimen Wasserkraftprojekte des Parlaments
- 22.11.2022 Zementindustrie bekämpft Massnahmen für saubere Luft
- 20.11.2022 Schweiz verbessert Schutz vor Sabotage
- 18.11.2022 En Suisse, 700\'000 personnes touchées par de lʹeau contenant des résidus du chlorothalonil
- 13.11.2022 Die gefährlichsten Fans der Schweiz kehren zurück
- 12.11.2022 Diese 13 Massnahmen wischte der Bundesrat vom Tisch
- 10.11.2022 Fossiler «Birrsinn»
- 10.11.2022 «Eine Mauer des Schweigens»
- 08.11.2022 Warum der Schweizer Luftraum wirklich für 5 Stunden gesperrt war
- 04.11.2022 AAD10 – Im Dienst der Eidgenossenschaft
- 04.11.2022 Nein könnte für Gemeinde teuer werden
- 28.10.2022 Silvia Steiners kuriose Taskforce
- 18.10.2022 Bürokratie in der IV: 98 Millionen für medizinische Gutachten
- 16.10.2022 Migros arbeitet an der Fleisch-Revolution
- 11.10.2022 Verboten – aber weiter im Verkauf
- 10.10.2022 Das digitale Fiasko an den Berner Schulen
- 25.09.2022 Die Schweiz braucht keinen neuen Krisenstab
- 19.09.2022 Samthandschuhe gegen Umweltsünder
- 18.09.2022 Coca-Cola finance le «non» à l’assurance des soins dentaire
- 31.08.2022 Just das beste Wasserkraftprojekt fehlt
- 30.08.2022 Achtung, hier drohen Stromschläge!
- 13.08.2022 Mexiko: Nestlé ist mitverantwortlich für Todesursache Nr. 1
- 31.07.2022 Kälbli waren den ganzen Winter über angebunden
- 31.07.2022 Les labels «bio» ne garantissent pas des pratiques réglos
- 29.07.2022 Amherd möchte die zivile Cybersicherheit ins Verteidigungsdepartement holen
- 26.07.2022 Stadt legt Auftrag an Thek GmbH offen
- 23.07.2022 Nichts los im grössten Flüchtlingscamp
- 21.07.2022 Ein Hafen aus Gold
- 16.07.2022 Zuger Polizei am Anschlag?
- 14.07.2022 So viel Geld bekommen die Bauern
- 05.07.2022 Die lahmste Behörde der Schweiz
- 04.07.2022 Whatsapp und Co. stellen Ermittler vor Probleme
- 02.07.2022 «Schwere Fehler» bei Zwangsmedikation: Wie die Klinik Zugersee immer wieder gegen das Gesetz verstösst
- 01.07.2022 Seco unterstützt Nestlés Lobbying gegen Warnhinweise
- 22.06.2022 Haushalte dürften verschont bleiben
- 22.06.2022 Masques défectueux en circulation
- 16.06.2022 Alterszentrum Würenlos: Neubau-Projekt droht das Aus
- 10.06.2022 Mit allen Wassern gewaschen
- 01.06.2022 Diese Formulare zeigen, welche Überwachungsmassnahmen Polizei und Geheimdienst anordnen
- 31.05.2022 Ungesunde Luft in Schulen: Behörden bleiben untätig
- 31.05.2022 Untaugliche Masken – doch niemand erfährt es
- 30.05.2022 Gefangen im Labyrinth
- 28.05.2022 300’000 Nutzer betroffen: Debakel um Impfdaten kostet Millionen
- 25.05.2022 Le directeur de la Coreb démissionne
- 22.05.2022 Bieler Westast: Wie der Autobahnkompromiss unterlaufen wird
- 22.05.2022 L’audit réalisé sur la Vaudoise aréna a enfin été dévoilé
- 10.05.2022 Steuermillionen für Eier-Aktionen
- 03.05.2022 Diese Mittel gehören nicht mehr in den Putzschrank
- 26.04.2022 Fliegt die Schweiz bei Frontex-Nein «automatisch» aus Schengen?
- 26.04.2022 Wie die Stickerei-Industrie junge Frauen ausnutzte
- 20.04.2022 Digitale Justiz: So sollen Kritiker umgestimmt werden
- 06.04.2022 Darum ist zu viel Pestizid im Bach
- 02.04.2022 «Ein neuer Speichersee wäre ein inakzeptabler Eingriff»
- 24.03.2022 Beamter kassierte fast 1 Million zum Abschied!
- 24.03.2022 Zusammenstellung zeigt, wie üppig Abgangsentschädigungen in Zürich ausfielen
- 23.03.2022 Lobbyarbeit für umstrittenes Justizregister kostet Steuerzahler Millionen
- 09.03.2022 Verwaltungsrat bleibt optimistisch
- 03.03.2022 Quatre cantons romands sous-dotés en abris de protection civile
- 28.02.2022 Profit ist oft grösser als die Busse
- 28.02.2022 Y-Parc va devoir se mettre au vélo
- 25.02.2022 Schweizer Waffen landeten im Separatistengebiet
- 12.02.2022 Interne Untersuchung eskaliert: ETH entlässt zwei Revisoren
- 03.02.2022 Polizeidirektor fordert Bussen-Stopp
- 26.01.2022 Alpthaler Bauern sind Schwyzer Direktzahlungskönige
- 22.01.2022 Comment Nestlé influence les autorités suisses
- 14.01.2022 Wie wegen einer Wolke alle in die Luft gehen
- 09.01.2022 Bund rüstet sich gegen neue Virusvarianten
- 08.01.2022 SVP-Bundesrat Guy Parmelin drückte bei Covid-Zertifikat auf die Bremse
- 07.01.2022 Bürgerliche Bundesräte wollen höheres Rentenalter
- 04.01.2022 Parmelins Beamte drängten auf frühen Booster
- 02.01.2022 Stiftung Meineimpfungen schlug alle Warnungen in den Wind
- 26.12.2021 Niemand will den letzten Dreck
- 23.12.2021 Les montants versés aux caves bientôt divulgués?
- 19.12.2021 SBB verfehlen Ziele reihenweise
- 17.12.2021 Les Romands, grands absents des voyages du Conseil fédéral
- 09.12.2021 Bundesstelle stellt Finanzierung für Verein von Jolanda Spiess-Hegglin ein
- 08.12.2021 Zu hohe Radon-Belastung an Bündner Schulen und Kindergärten
- 07.12.2021 War das Unglück verhinderbar? Jetzt wird untersucht
- 01.12.2021 Geschützt vor einem unerwarteten Defizit
- 01.12.2021 Zementfabriken: Massiv zu viele Schadstoffe
- 24.11.2021 Das SEM und die Taliban: Planlos zu Afghanistan
- 20.11.2021 Affichage public: Lausanne ordonne le retrait d’une pub sexiste
- 20.11.2021 Stress und Co. kassierten 614 250 Franken
- 13.11.2021 Autobahnbau: Das Bieler Westastmonster ist zurück
- 04.11.2021 Le plan éolien fribourgeois accusé de partialité
- 14.10.2021 Falsche Namen und Betrug – 203910 ungültige Zertifikate
- 14.10.2021 Geldflüsse einer Netzaktivistin
- 01.10.2021 Wie viel kosten Atommüll-Endlager?
- 28.09.2021 «Kernkraftwerke sind nicht unzerstörbar»
- 26.09.2021 Les alertes autour de la Patrouille des Glaciers s’étaient multipliées
- 19.09.2021 Bleibt der Covid-Pass bis 2026?
- 18.09.2021 Die Aufpasserin über die Swiss agiert im Verborgenen
- 16.09.2021 Mit den Waffen bekommt Katar auch Schweizer Training
- 15.09.2021 Fragwürdiger Polizei-Podcast teurer als angekündigt
- 12.09.2021 Die Regierung liess das Parlament im Dunkeln
- 11.09.2021 Meister im Kassieren
- 08.09.2021 Lassen sich die Medien von Bern kaufen?
- 07.09.2021 Mehrere Seilbahnunfälle wegen mangelhafter Bauteile
- 29.08.2021 Die Behörden haben Mühe mit der IT fürs Volk
- 27.08.2021 Nach Ende von MeineImpfungen.ch: BAG lässt sich 200 Tage Zeit für Transparenz
- 22.08.2021 Sommaruga und Maurer massregelten Swiss-Spitze wegen Boni
- 19.08.2021 Auch die Gesetze wollen geschmiedet sein
- 06.08.2021 Die Aufarbeitung des meineimpfungen.ch-Debakels: Die Antworten auf offene Fragen
- 04.08.2021 BAG prüft dritte Impfung nun doch schon im Herbst
- 31.07.2021 «Es ist eine Herausforderung, die Kontrolle zu behalten»
- 20.07.2021 Geheime Verhandlungen im Vorfeld?
- 16.07.2021 Powerplay gegen den Bundesrat
- 16.07.2021 Spiess-Hegglin teilt aus – nun drohen Konsequenzen
- 12.07.2021 Auf diese SIM-Karte setzen Kriminelle
- 11.07.2021 Die Armee wusste Bescheid!
- 07.07.2021 Warum die Bez mit der Bestnote verschwindet
- 30.06.2021 US-Konzern verliert 157 Millionen mit Erfindungen von Francesco Maisano
- 29.06.2021 Der leichtfertige Umgang der Sozialpartner mit dem Geld der Arbeitnehmer
- 28.06.2021 Die ignorierte Warnung
- 12.06.2021 Ein Coronagraben geht durch den Kanton
- 08.06.2021 So stark wütete Covid in den Gemeinden
- 02.06.2021 Piks ist für Parmelin quasi Bürgerpflicht
- 26.05.2021 Imlig importiert 3 Mio. kg Milch für Halbhartkäse
- 16.05.2021 Schweizer Kriegsmaterial im Ausland nicht mehr auffindbar
- 15.05.2021 Bund lässt Villen in Ägypten leer stehen
- 13.05.2021 Teil 4: Ein Dorf steht am Corona-Pranger
- 12.05.2021 Teil 3: Ein verhängnisvolles E-Mail besiegelt das Schicksal der Rennen
- 11.05.2021 Teil 2: Zwei Ärzte auf Virenjagd und ein Hotel am Anschlag
- 10.05.2021 Teil 1: Wie das Virus ins Bergdorf kam – und wer es entdeckte
- 06.05.2021 Des abus et violences répétés ont eu lieu contre des requérants d\'asile dans les centres fédéraux. Notre enquête.
- 06.05.2021 Die Rapporte der Gewalt
- 05.05.2021 Audit: Le Canton tance la Protection civile de Nyon
- 05.05.2021 Gewaltzone Asylheim: Was hinter dem Stacheldraht geschieht
- 03.05.2021 Dem Monopol ausgeliefert
- 03.05.2021 Pourquoi le système radio des services d’urgence péclote
- 29.04.2021 Zoll: Militärjustiz ruft Gericht an
- 21.04.2021 Was ist mit dem mysteriösen Kredit passiert?
- 20.04.2021 Den Nebenwirkungen auf der Spur
- 18.04.2021 Werbeagentur hat 16-Millionen-Vertrag mit BAG
- 17.04.2021 Neue Helfer bei der Verbrecherjagd
- 11.04.2021 BAG fürchtete schon im Sommer, die Jungen nicht mehr zu erreichen
- 11.04.2021 Günther Tschanun: Der verklärte Mörder
- 09.04.2021 Une foire aux questions sur la 5G source de conflits
- 08.04.2021 Daten von 800000 Kunden der Swisscom in Tunesien geklaut
- 07.04.2021 Les bonnes affaires des grands laboratoires sur les tests Covid-19
- 07.04.2021 Swisscom ne voulait pas rendre public le vol de données de 800\'000 clients en 2017
- 24.03.2021 Illegales Millionen-Geschäft mit Alphütten!
- 20.03.2021 Nächster Abgang beim Zuger Sozialamt
- 18.03.2021 Luxus-Hütten werden als Scheunen gemeldet!
- 18.03.2021 Wie Keller-Sutter die Türen schloss
- 17.03.2021 Touristen schlafen mitten in der Gefahrenzone!
- 09.03.2021 Sicherere Netze dank Dieselaggregaten
- 26.02.2021 Le rapport du DFAE qui contredit Ignazio Cassis
- 19.02.2021 Wissenschaft im Pandemie-Modus: Der seltsame Fall der Swiss National COVID-19 Science Task Force
- 18.02.2021 Gut getarnt ist halb gewonnen
- 17.02.2021 Blackbox Medi-Preis: Geheime Pharma-Verhandlungen
- 17.02.2021 Die Lobby, die bei der E-ID die Fäden zieht
- 15.02.2021 Alain Berset a étouffé l’alerte de ses spécialistes
- 15.02.2021 Dieses Papier entlarvt Bersets Fehler
- 10.02.2021 Ruag: Wie der Staatskonzern abkassierte
- 09.02.2021 Das Märchen vom E-ID-Wettbewerb
- 08.02.2021 Die geheime Studie
- 06.02.2021 Masken-Debakel könnte teuer enden
- 05.02.2021 Jeunes «sensibilisés» ou «embrigadés»
- 31.01.2021 Schrottmasken sollten nach Afrika verscherbelt werden
- 21.01.2021 Maulkorb mit unabsehbaren Folgen
- 19.01.2021 Protokolle bestätigen Kritik an Corona-Taskforce
- 14.01.2021 Klarheit gesucht
- 13.01.2021 Coronavirus-Risiko «moderat»
- 13.01.2021 Haben das BAG und Berset das Coronavirus unterschätzt? 3 interne Dokumente geben Einblick
- 12.01.2021 Bund unterschätzte Gefahr des Coronavirus
- 11.01.2021 VBS-Prestigeprojekt in Nöten: Die Hightech-Drohne, die nicht fliegt
- 08.01.2021 Schelte für den Gemeinderat Mellingen
- 24.12.2020 Vorwärts nach Zürich Paradeplatz
- 19.12.2020 Alain Bersets Wette gegen die Zeit
- 17.12.2020 Interner BAG-Report: Eine Behörde im Sturm der Krise
- 05.12.2020 Ueli Maurer nimmt Banker an Bord
- 30.11.2020 Nach Parmelins langem Zögern: Heute kommt\'s bei den Geschäftsmieten zum Showdown
- 26.11.2020 So lief der Corona-Krach um die 50er-Limite
- 22.11.2020 Wie konnte das passieren?
- 21.11.2020 Zuger Polizei kauft teure iPhones – Bund will günstigere Variante prüfen
- 20.11.2020 Wasserpreis für Grossverbraucher
- 12.11.2020 Parmelin prüfte auch Helikoptergeld
- 04.11.2020 Professor kupferte bei Doktoranden ab
- 01.11.2020 Neue Panzerwaffe mit gravierenden Mängeln
- 01.11.2020 Tausende waren vergeblich in Reisequarantäne
- 31.10.2020 Die Schweiz riskiert den Sonderfall
- 31.10.2020 La fumeuse stratégie Covid d’Alain Berset et des Cantons
- 25.10.2020 Professor plagiierte «systematisch»
- 24.10.2020 Die Klimaschande von Visp
- 23.10.2020 Spurreduktion birgt erhebliche Risiken
- 21.10.2020 Wie viele Personen in der Schweiz bisher in Corona-Quarantäne mussten
- 20.10.2020 Sportklubs fürchten um ihre Früchte
- 18.10.2020 Einseitige IV-Ärzte dürfen weiter abkassieren
- 15.10.2020 Tierisches Leid, vom Menschen gemacht
- 14.10.2020 Deponie der Ems-Chemie wird seit 15 Jahren untersucht
- 13.10.2020 Swisscom verschwieg nach Datenklau den Kunden die Risiken
- 09.10.2020 Unabhängig trotz Millionen?
- 03.10.2020 Milliardenhilfe ohne Gegenleistung
- 02.10.2020 Vom Psychiater als Hexe beschimpft
- 30.09.2020 Mitten in der Krise geht der Chef – und die Swiss hat keinen Nachfolger
- 27.09.2020 Gequält, vernachlässigt, getötet
- 26.09.2020 Der Bundesrat wählt für die Öffnung den Mittelweg
- 19.09.2020 Heikler Datenaustausch: Schweiz meldet eritreische Geflüchtete ans Herkunftsland
- 18.09.2020 SVP-Parmelin bremste eigenes Bundesamt ab
- 16.09.2020 Gestion de crise: L’envers du décor
- 12.09.2020 Öffnete Globegarden ohne Bewilligung?
- 10.09.2020 Verbotene Pestizide: Die giftige Doppelmoral der Europäischen Union
- 01.09.2020 36 weitere Unfälle wegen defekter Zugtüren
- 01.09.2020 Das EDA flog noch weiter Schweizer heim
- 01.09.2020 Zwischen 18 und 24 Milliarden Franken
- 31.08.2020 Beschimpft, überwacht, herabgewürdigt
- 31.08.2020 Gemeinden haben massives Pestizid-Problem!
- 31.08.2020 Probleme der Armee-IT und kein Ende
- 26.08.2020 Cassis bewahrte Amherd vor 120-Millionen-Flop
- 18.08.2020 Heiratsstrafe: Wenn ein Einzelner falsch schätzt
- 14.08.2020 Perfekt orchestrierte Nicht-Kampagne
- 07.08.2020 Der Bund finanziert eine Erdogan-Moschee
- 06.08.2020 Die Zollverwaltung handelte eigenmächtig
- 05.08.2020 «Die 1000er-Grenze muss fallen»
- 02.08.2020 Beamte horteten Masken und Desinfektionsmittel
- 30.07.2020 Die Corona-Hochburgen der Schweiz
- 29.07.2020 Die Medienförderung ist rechtlich heikel
- 21.07.2020 Les coulisses de la pandémie
- 19.07.2020 «Die Bevölkerung verliert das Gefühl der Bedrohung»
- 18.07.2020 Am Buskonzept wird erneut Kritik laut
- 16.07.2020 Waffenfabrik Schweiz
- 13.07.2020 Überrissene Löhne für Entwicklungshelfer
- 11.07.2020 Wirtschaft und Sommarugas starker Mann wehrten sich gegen Masken
- 10.07.2020 Olivenöl und Reis würden zuerst ausgehen
- 09.07.2020 EFD und WBF wollten nachobligatorische Schulen früher öffnen
- 08.07.2020 Das sind die Löhne in der Bundesanwaltschaft von Michael Lauber
- 03.07.2020 Armee verschweigt Mängel bei der IT
- 03.07.2020 Das erste Gefecht geht an die Gegner
- 30.06.2020 Bundesrat wusste um Risiko in Clubs
- 30.06.2020 Donald Duck auf der Gästeliste? Kantone warnten Bund vor Falschangaben
- 30.06.2020 Natalie Rickli greift Berset an
- 29.06.2020 Frau Rickli, hören Sie auf, das Partyvolk verantwortlich zu machen
- 19.06.2020 Sexuelle Belästigung an der ETH? Bericht nennt erstmals Details
- 17.06.2020 Les députés accordent rarement leur pardon
- 14.06.2020 Vielflieger vermasseln dem Bund die Ökobilanz
- 14.06.2020 «Gute Aussichten, die Situation unter Kontrolle zu bringen»
- 13.06.2020 Corona-Krise: So floppte Berset mit den Kita-Millionen
- 11.06.2020 Maisano entlastet, weil sich ein Toter nicht beschwerte
- 08.06.2020 Heikle Geschäfte, heikle Abnehmer
- 03.06.2020 Die Stadt mistet Aktien und Co. aus
- 28.05.2020 Des Schluckers verhängnisvolle Reise
- 25.05.2020 Der Trick des Zahnchirurgen
- 22.05.2020 DEZA-Hilfsgelder für multinationale Konzerne?
- 22.05.2020 Heikle Liaison zwischen Bund und Nestlé
- 13.05.2020 Prügel-Klima in Basler Asylzentrum
- 13.05.2020 Tatort Besinnungsraum
- 21.04.2020 Wo in Horgen, Wädenswil und Richterswil Tempo 30 geprüft wird
- 14.04.2020 Wie es zum Masken-Debakel kam
- 06.04.2020 Harsche Kritik an Deza-Projekt in Burma
- 04.04.2020 Der Bundesrat wollte anfangs viel mildere Coronavirus-Massnahmen
- 28.03.2020 Interne Dokumente zeigen, welche Kantone Berset und Koch bremsen wollten
- 17.03.2020 Diese Geschäfte deklarierten Pelze falsch
- 12.03.2020 Der lange Arm von Swiss Holdings
- 04.03.2020 So tricksten die Verkehrsbetriebe
- 03.03.2020 Grossteil der Überwachungs-Technologie geht an heikle Abnehmer
- 28.02.2020 Zementwerke verpesten die Luft weiterhin
- 26.02.2020 Fehlbare Beizer kommen mit tiefen Bussen davon
- 24.02.2020 Wenn die Seezunge nur Pangasius ist
- 23.02.2020 Zwischen Schimmel und Hölle
- 19.02.2020 Warum Bindella an bester Lage so wenig Miete bezahlt
- 18.02.2020 SBB verbieten der BLS, Personal abzuwerben
- 17.02.2020 33 Nahverkehrslinien sind gefährdet
- 16.02.2020 Swisscom hat mehr Grosspannen als Konkurrenz
- 09.02.2020 Wo die Pestizidhöllen der Schweiz liegen
- 08.02.2020 Als die Friedensrichterin schwanger wurde, begannen die Probleme
- 06.02.2020 Das dreckige Wasserschloss
- 06.02.2020 Eritrea-Unterstützung harzt
- 31.01.2020 Sextäter frei, Behörde machtlos
- 26.01.2020 Sie wollen mehr Apéros und Happy Hours
- 25.01.2020 Die Flüge der Schweizer Spione
- 10.01.2020 Ombudsstelle rüffelt das Ausstellen von Verdachtsbussen
- 09.01.2020 Schweizer Atomgeld heizt dem Klima ein
- 04.01.2020 Die Reformierte Kirche soll genauer hinschauen, wie sie ihr Geld anlegt
- 28.12.2019 Das echte CO2-Problem beim Bund: Beamte in der Business-Klasse
- 27.12.2019 Die IT-Sicherheit beim Bund ist lückenhaft
- 20.12.2019 HNe : 150\'000 francs pour l’ancien Conseil d’administration
- 07.12.2019 Krebsrisiko ohne akute Gefahr
- 03.12.2019 Laubers seltsamer Vertrag
- 27.11.2019 Für das perfekte Selfie greifen Teenager zu Anabolika
- 14.11.2019 Diese Telekom-Anbieter sorgen für den meisten Unmut
- 14.11.2019 Nos conseillers d\'Etat dévoilent leur agenda
- 13.11.2019 So wurde Philip Morris Pavillon-Sponsor
- 10.11.2019 IV-Ärzte bringen Invalide um ihre Rente
- 09.11.2019 Die «Causa Villiger» und die Regierung
- 03.11.2019 Bankerlöhne für Entwicklungshilfe
- 30.10.2019 Parrains encombrants
- 12.10.2019 Décryptage d’un alarmant testament
- 12.10.2019 Une substance cancérogène est déversée dans le Rhône en Valais
- 12.10.2019 Valais: un produit cancérogène dans le Rhône
- 11.10.2019 Ex-Umweltchef erhebt schwere Vorwürfe gegen Walliser Regierung
- 11.10.2019 Le rapport Joël Rossier le révèle : Le canton déverse un produit cancérigène dans le Rhône
- 11.10.2019 L\'ancien chef du Service valaisan de l\'environnement Joël Rossier dénonce des dysfonctionnements ayant mené à sa démission
- 09.10.2019 Junge Bauern lernen nichts zum Klimawandel
- 09.10.2019 Praktikantinnen ausgenutzt
- 08.10.2019 Zuger Kulturkommission fördert eigenes Mitglied
- 30.09.2019 Ce qui a grippé le développement d’Yverdon
- 29.09.2019 Expo in Dubai: Bund pocht auf Schutz der Arbeiter
- 25.09.2019 Die Verteilungsfrage
- 22.09.2019 Tausende Bauten der Armee sind am Vergammeln
- 18.09.2019 Le contribuable a payé un voyage partisan de Jacqueline de Quattro
- 11.09.2019 Tödlicher Zugunfall: Bundesamt für Verkehr in der Kritik
- 08.09.2019 Millionen für die Selbstdarstellung
- 01.09.2019 Zwei St. Galler Ärzte kassierten je 1,8 Millionen für IV-Gutachten
- 25.08.2019 Sparprogramm führt zu Zwischenfällen im KKW Leibstadt
- 23.08.2019 Wie sich das EDA in den UN-Sicherheitsrat dribbeln will
- 22.08.2019 Überführt
- 13.08.2019 EDA-Intervention für Tabaklobby ritzte internationales Recht
- 08.08.2019 Es ist amtlich: Josef Bollag spielte eine wichtige Rolle
- 31.07.2019 Le Conseil d’État vaudois a fait 136 voyages en 7 ans
- 27.07.2019 Bauernverband verteidigt hohe Direktzahlungen
- 25.07.2019 Ein ganz gewöhnlicher Grenzfall
- 06.07.2019 Bauern in der Region erhalten über 50 Millionen Franken
- 06.07.2019 Uhrencup GmbH noch nicht gelöscht
- 05.07.2019 Dahin fliessen die Subventionen
- 03.07.2019 Das Grand Hotel zum Schnäppchen-Preis
- 02.07.2019 Welche Bauern am meisten erhalten
- 30.06.2019 Miserables Arbeitsklima bei der Schweizer Mission in Genf
- 25.06.2019 Liebesdienste aus der Verwaltung
- 19.06.2019 Staatsanwälte arbeiten bei Ermittlungen mit privaten Securitys statt mit der Polizei
- 04.06.2019 Lärmschutz-Ziele werden massiv verfehlt
- 01.06.2019 Auch Kantone buhlen um die Chinesen
- 13.05.2019 Welche RAV den Stellensuchenden am besten helfen können
- 08.05.2019 Bei der Spitex Bern lief mehr schief als gedacht
- 01.05.2019 Tausende Zollbeamte konnten geheime Beschaffungsdaten einsehen
- 25.04.2019 Des rapports secrets sur les remontées mécaniques de Crans-Montana révélés
- 25.04.2019 Les rapports secrets sur CMA enfin révélés
- 25.04.2019 Vitek a fait passer ses intérêts avant ceux de Crans-Montana
- 16.04.2019 Rechte Vorherrschaft in der Justiz
- 14.04.2019 1154 Jahre krank
- 30.03.2019 Bundesbeamte flogen 845 Mal zwischen Zürich und Genf
- 29.03.2019 Le rapport qui met la crise en lumière
- 28.03.2019 Kantonspolizei publiziert Studien über eigene Arbeit nicht
- 13.03.2019 Vom EDA nimmt kein Einziger den Zug nach Brüssel: So reisen die Schweizer Beamten
- 10.03.2019 Jedes sechste GA ist ein Schnäppchen aus dem Mitarbeiter-Shop
- 18.02.2019 Angriff auf Patientendaten
- 17.02.2019 Bahn frei für Kollisionen
- 30.01.2019 Poker um Medikamentenpreis
- 20.01.2019 Teures Parkett für Schweizer Diplomaten
- 05.01.2019 Weko verliert Geduld mit der Post
- 31.12.2018 E-Mails bringen Licht in Pilatus-Affäre
- 30.12.2018 Schrumpfkur für die Botschaft in Kuwait
- 30.12.2018 Unsterile Geräte machen Patienten krank
- 29.11.2018 Hunderte Implantate zurückgerufen «im besten Interesse der Patienten»
- 12.11.2018 Ausser Spesen nichts gewesen
- 12.11.2018 Des épouses de haut gradés héliportées pour un golf à Crans
- 12.11.2018 Les frais de l’officier
- 04.11.2018 Kantone überwachen 336 Felsen und Hänge
- 04.11.2018 Resistenter Schweinekeim breitet sich in der Schweiz aus
- 28.10.2018 Lehrer trotz sexueller Übergriffe nicht am Radar
- 23.10.2018 887 000 Franken Lohn
- 17.10.2018 La Suisse a financé une organisation internationale défaillante et sous influence russe
- 14.10.2018 Certains conseillers d\'Etat romands acceptent de dévoiler leur agenda
- 11.10.2018 Naturalisations: Nyon a dû divulguer les questions
- 07.10.2018 Missstände bei den Telefonüberwachern
- 23.09.2018 Wer im Bundesrats-Jet mitfliegen darf
- 19.09.2018 Das schwarze Datenloch des Bundes
- 18.09.2018 In der Schweiz produziertes Pestizid mitverantwortlich für Vergiftungswelle in Indien
- 28.08.2018 Dreckschleudern auf der Strasse – aber fast keine Bussen
- 17.08.2018 30 Franken Busse pro Auto – maximal
- 17.08.2018 Patrons mauvais payeurs: Vaud plus dur que Genève
- 13.07.2018 Eine Goldmünze zum Abschied
- 12.07.2018 Wie eine Powerpoint-Präsentation den Fall Stettbacher ins Rollen brachte
- 08.07.2018 Le rapport sur les dysfonctionnements au centre de Perreux (NE) dévoilé
- 08.07.2018 Un rapport enfin rendu public confirme que la directrice du Centre de Perreux (NE) avait dérapé avec des requérants
- 02.07.2018 Viele Finanzflüsse führen nach Palästina
- 01.07.2018 Mehr Sturzopfer in Bussen
- 21.06.2018 L\'incroyable supercherie de la navette spatiale suisse
- 20.06.2018 Die Schwyzer Regierung wusste über Missstände bei der Polizei Bescheid
- 18.06.2018 Die grosse Screening-Maschine
- 31.05.2018 Enthüllt
- 31.05.2018 Une Suisse au-dessus de tout soupçon
- 26.05.2018 Das geschickte Spiel der Casino-Lobby
- 13.05.2018 Rentner haben im Pandemiefall das Nachsehen
- 08.04.2018 Wieder Unregelmässigkeiten bei ÖV-Abrechnungen
- 29.03.2018 PCB: Das Gift, das man vergessen möchte
- 01.03.2018 Die Zensur-Kommission
- 24.02.2018 Abrechnung im Stadtrat
- 24.02.2018 Ce mercure que le Valais n’a pas voulu voir
- 24.02.2018 Kanton wollte Grossgrundkanal schon vor 30 Jahren sanieren
- 24.02.2018 L’histoire secrète des damnés du mercure
- 23.02.2018 Lonza et le Valais savaient pour la pollution au mercure depuis 40 ans
- 08.02.2018 Zubers heikle Wahl
- 01.02.2018 Für den Schnee muss Davos bezahlen
- 09.01.2018 Teures unnützes Medikament für todkranke Patienten
- 31.12.2017 Sicherheitsdefizit bei Zugvorbereitung
- 21.12.2017 Il était une fois L\'armée secrète Suisse: Épilogue
- 12.12.2017 Der Rentenrechner macht Fehler
- 03.12.2017 29 531 Chauffeur-Stunden
- 29.11.2017 Sonderjagdinitiative: Cavigelli sagte den Volksvertretern nicht alles
- 26.11.2017 Tramunfälle: Basel und Zürich schneiden am schlechtesten ab
- 05.10.2017 Eintwicklungshilfe für Philip Morris, Credit Suisse und Co.
- 01.10.2017 Der Facebook-Konsul von Karachi
- 16.09.2017 Cherche administrateurs qualifiés
- 16.09.2017 Schweizer Armee bietet Dschihadisten auf
- 12.09.2017 Jusqu à 275 000 francs par an, ce que gagnent les maires de Suisse romande
- 27.08.2017 Flugkontrolleure des Bundes manövrieren sich in Turbulenzen
- 27.08.2017 Schieflage bei Reedereien: Bund riskiert weitere 512 Millionen Franken
- 17.07.2017 Frust und verhärtete Fronten
- 06.07.2017 Schneider-Ammanns heikle Mission in Moskau
- 04.07.2017 Katastrophale Zustände in Zürcher Tagesklinik
- 29.06.2017 Der betrügerische Emir
- 11.06.2017 Mon patron est chinois
- 26.05.2017 Jedes fünfte Projekt macht Probleme
- 26.05.2017 Schweizer Milliarde für Osteuropa: So wurde das Geld verwendet
- 13.04.2017 204 000 Franken im Vollpensum
- 13.04.2017 Die eigene Chefin geprüft
- 25.03.2017 Protokoll einer misslungenen Vertuschung
- 23.02.2017 252 000 Franken – Stöckling verdient gleich viel wie Zoller
- 23.02.2017 Topverdiener, Spesenritter, Verweigerer
- 23.02.2017 Transparenz unter Vorbehalt
- 19.02.2017 Chefbeamte wollen ihren Finanzprüfer zähmen
- 10.01.2017 Einen Monat vor Olympia-Abstimmung gibt es konkrete Informationen
- 01.01.2017 Der Bund lässt seine Schuldner nicht los
- 01.12.2016 Polizei gab entscheidende Sturmmeldung nicht weiter
- 19.11.2016 Hilfe gesucht, Diskriminierung erfahren
- 03.11.2016 Getarnte Sonderflüge
- 15.10.2016 Dürr hielt weitere Kontrollberichte zurück
- 15.09.2016 Atomaufsicht leistet sich Berater für eine Image-Politur
- 12.09.2016 Wenn der Chef das Catering besorgt
- 11.09.2016 Chefin sahnt ab – Putzfrau wird schikaniert
- 14.08.2016 Piquée au vif, Armasuisse jette 30 000 francs par la fenêtre
- 11.08.2016 Wie du mir, so ich Didier
- 27.07.2016 Der Ex-Polizeichef und sein Schweizer Pass
- 24.07.2016 «Zofinger» und andere Amigos
- 19.06.2016 Eine auffallend tüchtige Belegschaft
- 15.05.2016 Hôtel de luxe et consultants hors de prix: lumière sur les achats de la Confédération
- 15.05.2016 Kaderseminar im Luxushotel und teure Temporäre
- 12.05.2016 Darum sind so viele Flüchtlinge 18 Jahre alt
- 09.05.2016 Der geheime Eritrea-Bericht
- 20.04.2016 Pharma: 300 000 Franken in Professoren-Pensionskasse
- 13.04.2016 Holzdeklaration: Händler bessern sich kaum
- 24.03.2016 «Gute Freunde», ganz unter sich
- 15.02.2016 AKW-Berichte: Infosperber zwingt Axpo in die Knie
- 10.02.2016 Was die Uni verschweigen wollte
- 22.11.2015 Das Baselbieter Wohlfühlpaket
- 24.09.2015 200 000 Franken für 90 Minuten Fussball
- 20.09.2015 Plötzlich fallen ältere Damen aus dem Bus
- 16.09.2015 Wissenschaftsverlage in der Kritik
- 05.08.2015 Ein Filmriss auf dem Weg ins digitale Zeitalter
- 14.06.2015 Brutschin gerät unter Druck
- 14.06.2015 Der Bodenständige hebt ab
- 14.06.2015 Le ministre a la fièvre de l’air
- 13.06.2015 Nebenämter sind wenig transparent
- 22.05.2015 Bundesrat will nichts wissen von einem «Vatertag» pro Woche
- 02.05.2015 Lücken bei der Kontrolle von Beschaffungen des Bundes
- 20.03.2015 Über 11 Millionen flossen ohne Ausschreibung
- 19.03.2015 Die Schlapphut-Schwemme
- 21.02.2015 Chemie im Biotop
- 18.02.2015 50 potenziell gefährliche Solothurner mussten bei der Polizei antraben
- 11.02.2015 Im Herrenhaus wird aufgerundet
- 10.08.2014 Ausweitung der Blitzerzone
- 29.06.2014 Der Bund hat keine Lust auf Gratisflüge
- 25.05.2014 Deza vergab Aufträge für mehrere Millionen unter der Hand
- 25.05.2014 Strafuntersuchung gegen AHV-Verwalterin
- 08.05.2014 Forschung im «Win-win-Geist»
- 04.05.2014 Bericht kritisiert das EDA scharf
- 29.04.2014 Der verdächtigte IT-Chef blieb auf der Lohnliste
- 28.03.2014 Ökostrom-Förderung im Gegenwind
- 25.02.2014 Fördermillionen für Milliardenkonzerne
- 16.02.2014 Délétère, l’ambiance nuit aux enquêtes fédérales
- 04.02.2014 Mühleberg-Damm: Bundesamt zensuriert Inspektionsprotokoll
- 31.01.2014 Der Schaden im Seco geht in die Millionen
- 15.01.2014 IT-Firmen mussten sich nicht bewerben
- 22.12.2013 Bundesamt für Umwelt verbraucht zu viel CO2
- 15.12.2013 Abgehoben
- 28.11.2013 Studieren im Hörsaal Marke UBS
- 24.11.2013 Grösste Gefahr in Zürich
- 07.11.2013 Geschäftsgeheimnis Asylzentrum
- 04.09.2013 Kantonale Steuermillionen für Messebesuche von Firmen
- 29.05.2013 So wurde der Milliarden-Klau für dieses Jahr eingefädelt
- 24.03.2013 Sorgenkind Bruderholz-Spital
- 27.01.2013 Migrationsamt schönt Bericht
- 05.01.2013 Wer ins Hochfeld kommt, hat Pech
- 10.06.2012 So teuer leben Militärattachés
- 26.01.2012 Aegis-Einsatz kostet Bund viel Geld
- 15.01.2012 Amtlich bewilligte Trickserei bei AKW-Erdbebensicherheit
- 15.01.2012 Neues Gutachten aufgetaucht
- 10.01.2012 Fehlerhafte Energieetiketten
- 18.12.2011 Riskanter Visa-Schlendrian
- 12.11.2011 «Dammbruch in Mühleberg ist zu befürchten»
- 28.08.2011 Millionenauftrag unter der Hand vergeben
- 16.06.2011 Faut-il avoir peur des médicaments?
- 07.05.2011 Justizversagen führte zu Verjährung
- 01.05.2011 Chefprüfer liess sich von AKW-Konzern zahlen
- 13.04.2011 Deux licenciements à 400 000 francs
- 20.03.2011 Milliarden-Chaos bei Armeebauten
- 06.03.2011 Um Millionen daneben
- 14.11.2010 Auslandeinsätze für Wachsoldaten
- 01.11.2010 Wie der Bundesrat die Swisscom schützt
- 31.10.2010 Maurer tritt auf die Bremse
- 21.10.2010 Impfexperten weniger verstrickt als befürchtet
- 29.08.2010 Missstände beim Bundesreisebüro
- 04.04.2010 Calmy-Rey entlässt Botschafter
- 28.02.2010 Visa-Sicherheit noch immer mangelhaft
- 16.02.2010 SP-Frau schwänzte am meisten
- 03.05.2009 Harte Kritik am wichtigsten Schweizer Botschafter
- 23.09.2007 Diplomaten ignorieren Korruptions-Vorschriften
- 16.09.2007 Visa-Schlendrian in Skopje
- 10.12.2006 Zwei Jahre mit Visa gedealt
- 13.08.2006 Korruptionsgefahr in Botschaften
Blog-Beiträge zum Kanton Freiburg
14. Juni 2024 | Greenpeace zieht den Kanton Freiburg vor den Richter |
05. März 2024 | Wissen, was die Verwaltung herstellt: eine RTS-Serie |
06. Februar 2023 | Energie-Grossverbraucher sollen ihre Zahlen offenlegen |
14. Februar 2020 | Parlamentskommission will keine Gebühren-Hürden mehr |
11. März 2019 | «Auch Zürich braucht einen Öffentlichkeitsbeauftragten» |