Türen zu Dunkelkammern aufstossen
Öffentlichkeitsgesetz.ch setzt sich für die konsequente Umsetzung der schweizerischen Öffentlichkeitsgesetze ein. Der ungehinderte Zugang zu amtlichen Informationen ist ein wichtiges Gut einer freien Gesellschaft.
Öffentlichkeitsgesetz.ch integriert die Informationsfreiheitsgesetze in den Arbeitsalltag von Medienschaffenden. Wir sensibilisieren, inspirieren und vernetzen Journalistinnen und Journalisten und weitere interessierte Kreise.
Öffentlichkeitsgesetz.ch vermittelt Knowhow und unterstützt Interessierte bei ihren Projekten. Wir vermitteln einen raschen Zugang zu den Öffentlichkeitsgesetzen von Bund und Kantonen und helfen Ratsuchende kostenlos.
Ungefilterte, authentische Information
Journalistinnen und Journalisten initiieren mit ihrer Arbeit Debatten. Sie kontrollieren Regierung und Verwaltung, bringen Missstände ans Tageslicht und prangern Fehlleistungen an. Die Öffentlichkeitsgesetze geben heute auch Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, ungefilterte, authentische Information aus der Verwaltung zu beschaffen.
Auf unserer Webseite informieren wir über Rechtspraxis, Präzedenzfälle und Enthüllungen, die mit einem Öffentlichkeitsgesetz realisiert werden konnten. Unsere Website dient als Forum für Ideen und Erfahrungen. Zudem stellen wir verschiedene Dienstleistungen kostenlos zur Verfügung: ein Antrags-Tool, eine Jusline oder eine kommentierte Sammlung der kantonalen Gesetze.
Öffentlichkeitsgesetz.ch beobachtet auch, wie die Behörden die Öffentlichkeitsgesetze umsetzen. Wir üben Kritik an Behörden, die das Recht auf Informationsfreiheit missachten und die Transparenz behindern.
Unsere Statements in der Öffentlichkeit
Öffentlichkeitsgesetz: Zuger Regierung will Änderungen, Zentralplus, 22. März 2023
«Eine gute Umsetzungspraxis entwickelt», Solothurner Zeitung, 4. März 2023
AZ-Journalist für folgenschwere Recherche zu Fahrverbotsblitzern ausgezeichnet, Aargauer Zeitung, 24. Februar 2023
«Verdienter Preis», tachles, 3. März 2023
«Prix Transparence 2022 geht an den Investigativjournalist Yves Demuth», Kleinreport, 24. Februar 2023
«Yves Demuth vom Beobachter erhält den Preis», Persönlich, 24. Februar 2023
«Beobachter gewinnt den Prix Transparence», Beobachter, 24. Februar 2023
«zentralplus mit Medienpreis ausgezeichnet», Zentralplus, 24. Februar 2023
«Der Investitionsbedarf ist enorm», Persönlich, 2. Februar 2023
Bündner Justizkommission als Dunkelkammer, Inside Justiz, 16. Dezember 2022
La transparence, outil citoyen méconnu, Le Temps, 5. Dezember 2022
Wie sich das BAG zur Geheimniskrämerei verpflichtete, Watson, 5. August 2022
Kanton schweigt über Verwendung von 7.2 Mio. Kultur-Gelder, Tsüri, 9. Juli 2022
Behördendaten herausverlangen mit weniger Ach und Krach, Kleinreport, 1. Juni 2022
Öffentlichkeitsgesetz.ch: Neue Datenbank mit 100 Antworten: Persönlich, 1. Juni 2022
Geheime Medikamentenpreise, NZZ am Sonntag, 29. Mai 2022
Journalistin Adrienne Fichter wird ausgezeichnet, Persönlich, 25. Februar 2022
Prix Transparence 2021 geht an Adrienne Fichter für Geschichten zur elektronischen Identität, Kleinreport, 25. Februar 2022
Staatsanwälte ignorieren Bund, Der Beobachter, 4. Februar 2022
Projekte des Kantons sind jetzt öffentlich, TeleBielingue, 7. Februar 2022
Die verpasste Chance, die Verwaltung für Öffentlichkeit und Medien transparenter zu machen, Reporter ohne Grenzen, 28. Dezember 2021
Mit Bürokratie gegen Recherche, SRF-Medientalk, 25. Dezember 2021
Ein dauerndes Seilziehen, Edito, 16. Dezember 2021
Wichtiger Schritt zu mehr Transparenz, Medienwoche, 4. Dezember 2021
Parlament will kostenlose Einsicht, Persönlich, 1. Dezember 2021
Medien «hocherfreut» über Eintreten des Ständerates, Kleinreport, 1. Dezember 2021
Gebührenentscheid im Ständerat, SRF-Online-Video, 1. Dezember 2021
Gebührenentscheid im Ständerat, SRF-Tagesschau, 1. Dezember 2021
Das Prinzip Dunkelkammer, Neue Zürcher Zeitung, 7. Juli 2021
Zürcher Gesundheitsdirektion vor Bundesgericht abgeblitzt, Kleinreport, 7. Juli 2021
Kanton Zürich blitzt vor Bundesgericht ab, Persönlich, 6. Juli 2021
Keine Akteneinsicht trotz Öffentlichkeitsgesetz, 10vor10, 5. Juli 2021
Der Ständerat will weiter Geld sehen, wenn Medien recherchieren, Kleinreport, 10. Juni 2021
Ständerat gegen kostenlose Akten-Einsicht, Persönlich, 10. Juni 2021
1500 Franken für eine Enthüllungsgeschichte, Newsplus SRF, 10. Juni 2021
Ständerat fordert Massnahmen gegen Bundesrat-Leaks, 10vor10, 8. Juni 2021
Updates zum Öffentlichkeitsgesetz, Radio 3fach, 2. Juni 2021
Chefredaktoren fordern kostenlosen Zugang zu Verwaltungsdokumenten, Kleinreport, 20. Mai 2021
Chefredaktoren schreiben offenen Brief, Persönlich, 20. Mai 2021
Via Einsicht zur Durchsicht, Tages-Anzeiger, 13, März 2021
Amtlich bewilligte Informationen immer teurer, K-Tipp, 10. März 2021
An der Transparenz führt kein Weg vorbei, Surseeer Woche, 24. Februar 2021
Woz-Journalisten erhalten Prix Transparence, persoenlich.com, 23. Februar 2021
Seco verhindert Transparenz, Beobachter, 25. September 2020
Im Kanton Luzern wird wieder über das Öffentlichkeitsprinzip diskutiert, Radio 3fach, 7. September 2020
Affäre um Zuger Heilmittelinspektor: Parat pocht auf Akteneinsicht, Zentralplus, 7. September 2020
Kritik an geheimen Absprachen bei Medikamentenpreisen, Echo der Zeit, 23. August 2020
Die Gesundheitsdirektoren wehren sich gegen Transparenz, NZZ, 3. Juli 2020
Loi sur la transparence: «ArcInfo» saisit le Tribunal fédéral, ArcInfo, 1. Juli 2020
Warum bleibt der Zugang zum entscheidenden Dokument verwehrt?, Zentralplus, 15. Juni 2020
Transparenz-Kontroverse bei kantonalen Finanzkontrollen, Regionaljournal Graubünden, 9. Juni 2020
Kernkompetenz Schweigen, Das Lamm, 30. April 2020
Informations-Jäger, Kolt-Magazin #108, März 2020
SoBli-Redaktor ausgezeichnet, Sonntags-Blick, 1. März 2020
SRF «Rundschau» gewinnt Transparenzpreis, Persönlich, 28. Februar 2020
Enquêtes en terrain connu: le défi de l’enquête locale et/ou régionale, Médialogues, RTS, 8. Dezember 2019
«Wir verstehen uns als Qualitätstreiber», Schweizer Journalist, Ausgabe 06/2019
«Nur wer etwas versteckt, wehrt sich gegen Transparenz», Glarner Nachrichten, 7. Oktober 2019
Dreimal mehr Beiträge in drei Jahren, persoenlich.com, 9. September 2019
Öffentlichkeitsgesetz: Publizierte Geschichten zwischen 2015 und 2018 verdreifacht, Kleinreport, 9. September 2019
Une transparence à géométrie variable, 24heures, 1. August 2019
Schwyzer Datenschützer stoppt Recherche nach Nationalität, Bote der Urschweiz, 5. Juni 2019
Wer liefert die Waffen?, WOZ, 25. April 2019
Vorbei mit der Geheimniskrämerei, St. Galler Tagblatt, 20. April 2019
Martin Stoll will offenen Umgang mit Fehlern in der Verwaltung, St. Galler Tagblatt, 6. April 2019
Kantonspolizei publiziert Studien über eigene Arbeit nicht, SRF, 28. März 2019
Philippe Boeglin holt den Prix Transparence, persoenlich.com, 1. März 2019
«Verwaltung behält Schutzzonen», Thurgauer Zeitung, 9. Februar 2019
Licht in die «Dunkelkammer» bringen – für 2500 Franken?, Solothurner Zeitung, 21. Januar 2019
Diese Skandale brachten Behörden in Erklärungsnot, 20 Minuten, 2. Januar 2019
Meinungsbildung oder Scheintransparenz?, Südostschweiz, 21. Dezember 2018
Zitierverbot und Hinhaltetaktik, Schaffhauser AZ, 6. September 2018
Bitte nicht zu viel Transparenz, St. Galler Tagblatt, 4. Juli 2018
Wie steht es um das Öffentlichkeitsprinzip?, Echo der Zeit, 13. Juni 2018
Mehr Transparenz im Parlament, Tagesschau SRF, 28. Mai 2018
«Wie eine Versicherung für den Bürger», Südostschweiz, 27. April 2018
Mehr Transparenz im Beschaffungswesen, Echo der Zeit, 28. März 2018
Gegen Intransparenz im Stadthaus, Schaffhauser AZ, 22. März 2018
Kantonsübergreifende Gremien sollen transparenter werden, Neue Zürcher Zeitung, 26. Februar 2018
Mehr Transparenz bei interkantonalen Gremien gefordert, Blick online, 26. Februar 2018
«Paradigmenwechsel noch nicht begriffen», Schaffhauser Nachrichten, 22. Februar 2018
Welche Dokumente auch zukünftig keiner sehen darf, Zentralplus, 21. Februar 2018
«Der Aufwand ist überschaubar», Zentralplus, 20. Februar 2018
«Geheime Justiz-Entscheide lassen Vertrauen schwinden», 20 Minuten, 20. Februar 2018
«Einige Skandale aufgedeckt», Thurgauer Zeitung vom 16. Februar 2018
Keine Transparenz in der ÖV-Aufsicht, RTS, Le Journal de 8 h, 13.Februar 2018
«Bundesämter sind oft zu wenig transparent», Persönlich.com, 3. Januar 2018
«La loi sur la transparence, un outil apprécié des médias», Le Courrier, 27. Dezember 2017
«Albinen hebt Journalisten-Verbot auf», 20 Minuten, 18. November 2017
«Die Täter-Nationalität ist relevante Information», 20 Minuten, 7. November 2017
«Rote Karte für Informationsverhinderer», Edito, 1. November 2017
«Störungsmeldungen zu öffentlichem Verkehr sind zu publizieren», SDA, 27. September 2017
Fall Steinhausen überlastet Gemeinde, Morgenjournal, Radio SRF, 21. August 2017
«Ein Pirat macht die Schweiz transparenter», Die Wochenzeitung vom 10. August 2017
«Die Fachhochschule St. Gallen schwebt über dem Gesetz», Zürichsee-Zeitung vom 7. Juli 2017
«Eine Bastion der Geheimhaltung fällt», NZZ vom 21. Juni 2017
«Ursula Wyss’ Velo-Offensive überfordert die Verwaltung», Der Bund, 29. März 2017
«Transparenz unter Vorberhalt», NZZ vom 23. Februar 2017
«Wer Geld hat, kann sich Profis leisten», Lobbywatch, 23. Februar 2017
Streitgespräch zum Geheimhaltungsartikel im Beschaffungsrecht: Nationalrat Manfred Bühler und Journalist Titus Plattner, RTS, 17. Februar 2017
«Dem Bund fehlt es an Transparenz», Diverse Medien, 29. Dezember 2016
«az-Journalist siegt vor Gericht», Schaffhauser AZ, 3. November 2016
«Transparenz in immer mehr Kantonen», SRF 1 Espresso, 21. Oktober 2016
«Es braucht jetzt wegweisende Urteile», Zürichsee-Zeitung, 20. Oktober 2016
«Bundesrat bleibt der Geheimniskrämerei treu», Südostschweiz, 24. September 2016
«30’000 Steuerfranken gegen Journalisten», Tages-Anzeiger, 14. August 2016
«Verein plant Offensive – auch in Luzern», Onlinemagazin Zentralplus, 30. Mai 2016
«Le prix élevé de la transparence», Le Temps, 11. Mai 2016
Kultur Kompakt zum Tag der Pressefreiheit, SRF 2, 3. Mai 2016
Titus Plattner und Martin Stoll im Gespräch mit Roger Spindler, Radio Rabe Bern, 12. April 2016
«Der Aktenzugang fürs Rüstungsgeschäft kostet 8000 Franken», Aargauer Zeitung, 23. Februar 2016
«Mit dem Öffentlichkeitsgesetz wäre die Verwaltung effizienter», Regionaljournal Zentralschweiz, 8. November 2015
«So abseits stehen wie in Luzern kann in Zukunft niemand mehr», Onlinemaganzin Zentralplus, 21.12.2015
«Oft wird hemdsärmlig entschieden», Persönlich, 2. Juni 2015
«Verein Öffentlichkeitsgesetz.ch erhält Geschäftsstelle», Kleinreport, 28. Mai 2015
«Öffentlichkeitsprinzip noch nicht in der Realität angelangt», SDA, 24. Dezember 2014
«Schweizer Verwaltung setzt Öffentlichkeitsgesetz nicht optimal um», Echo der Zeit, 15. April 2014