Uri
En 2006, la population uranaise a voté à plus de deux tiers pour l’introduction du principe de transparence. Les documents doivent en règle générale être consultés sur place. Exceptionnellement, et moyennant le paiement d’une taxe, l’autorité sollicitée fournit au demandeur des copies de documents officiels. Le principe de la transparence ne s’applique pas aux communes, Uri est ainsi une exception parmi le reste des cantons.
Loi sur le principe de transparence de l’administration cantonale (Gesetz über das Öffentlichkeitsprinzip der kantonalen Verwaltung, OeG) du canton d’Uri du 26 novembre 2006
Article constitutionnel | Non |
Loi en vigueur depuis | 1er avril 2007 |
Liens | Loi Il n’y a pas d’ordonnance. |
Préposé cantonal à la transparence | Karl Stadler Datenschutzbeauftragter 6460 Altdorf Tel. 041 872 18 84 E-Mail E-Mail Website |
Principe | La loi s’applique aux autorités du canton, mais pas à celles des communes. Les personnes privées qui accomplissent des tâches publiques du canton sont considérées comme des autorités au sens de la loi. Articles de la loi |
Gouvernement | Oui Seuls les procès-verbaux de décisions des séances de l’exécutif sont accessibles. Articles de la loi |
Administration cantonale | Oui Les institutions cantonales sont également soumises à la loi. Articles de la loi |
Parlement | Oui Les commissions du parlement sont exclues. Articles de la loi |
Justice | Dans la mesure où elle accomplit des tâches administratives. Articles de la loi |
Communes | Non Uri est le seul canton qui ne soumet pas ses communes à la loi sur la transparence. |
Eglises | Oui Selon la Constitution cantonale, les églises nationales sont des corporations publiques. Articles de la loi |
Entités privées qui accomplissent des tâches publiques | Oui Articles de la loi |
Entreprises du service public | Partiellement La banque cantonale uranaise en est exclue. Les documents à usage commercial ne sont pas soumis à la loi. Les secrets d’affaire demeurent réservés (cf. Exceptions). Articles de la loi |
Documents destinés à l’usage commercial | Non Articles de la loi |
Documents non terminés | Non Articles de la loi |
Documents destinés à l’usage personnel | Non Articles de la loi |
Documents antérieurs à l’entrée en vigueur de la loi | Oui La loi s’applique de manière rétroactive, sans limite dans le temps. |
Processus décisionnel de l’autorité | Une pesée des intérêts a lieu. Articles de la loi |
Sécurité publique | Une pesée des intérêts a lieu. Articles de la loi |
Charge de travail disproportionnée | Une pesée des intérêts a lieu. Articles de la loi |
Négociations en cours et futures | Une pesée des intérêts a lieu. Articles de la loi |
Sphère privée | Une pesée des intérêts a lieu. Articles de la loi |
Secret professionnel et d’affaires | Une pesée des intérêts a lieu. Articles de la loi |
Informations fournies librement à une autorité | Une pesée des intérêts a lieu. Articles de la loi |
Documents destinés à l’usage commercial | Les documents à usage commercial ne sont pas soumis à la loi. Articles de la loi |
Affaires en cours | Les documents relatifs aux affaires en cours ne sont pas soumis au principe de transparence tant que la décision sur laquelle ils sont basés n’a pas été prise. Articles de la loi |
Documents non terminés | Ne sont pas considérés comme des documents au sens de la loi. Articles de la loi |
Documents destinés à l’usage personnel | Ne sont pas considérés comme des documents au sens de la loi. Articles de la loi |
Documents antérieurs à l’entrée en vigueur de la loi | Non La loi s’applique de manière rétroactive, sans limite dans le temps. |
Autres exceptions | La liste des motifs d’exclusion n’est pas exhaustive. D’autres raisons peuvent être invoquées si nécessaire. Une pesée des intérêts aura lieu. |
Autres dispositions légales | La loi ne prévoit pas de réserve explicite. La loi doit être interprétée dans le contexte de la législation générale. En règle générale, les principes «lex specialis derogat legi generali» (les dispositions spécifiques annulent les dispositions générales) et «lex posterior derogat legi priori»(les dispositions plus récentes annulent les dispositions plus anciennes) s’appliquent. |
À qui adresser la demande? | A l’autorité qui a établi le document ou l’a reçu en tant que destinataire principal. Les adresses se trouvent dans: l’annuaire officiel. Articles de la loi |
Sous quelle forme adresser la demande? | Par écrit La consultation des documents se fait sur place; l’autorité peut «exceptionnellement» fournir des copies des documents demandés. Articles de la loi |
Faut-il justifier sa demande? | Non Seules les personnes majeures jouissent du droit d’accès, ce qui fait de la loi uranaise un cas particulier. Articles de la loi |
Délai de réponse de l’autorité compétente | La loi ne mentionne pas de délai. |
Peut-on déposer une demande en médiation? | Oui L’office de conciliation est le préposé cantonal à la protection des données. Il peut servir de médiateur, mais ne fait pas de recommandations formelles. Articles de la loi |
Y a-t-il une voie de recours? | Si aucun accord n’est trouvé lors de la procédure de conciliation, l’autorité émet une décision pouvant faire l’objet d’une contestation. Articles de la loi |
Emoluments | En règle générale, l’accès aux documents se fait sur place et est gratuit. L’autorité peut «exceptionnellement» fournir des copies des documents demandés contre moyennant le paiement d’une taxe. Articles de la loi |
Art. 2 Abs. 1 OeG: «(1) Dieses Gesetz gilt für die Behörden des Kantons. (2) Als Behörden gelten namentlich:(…) b) Dritte, soweit sie öffentliche Aufgaben erfüllen, die ihnen der Kanton übertragen hat (…)»
Art. 2 Abs. 2 OeG: «Als Behörden gelten namentlich: a) der Regierungsrat und die Kantonsverwaltung sowie die Anstalten und Körperschaften des Kantons (…)»
Art. 2 Abs. 2 OeG: «Als Behörden gelten namentlich: a) der Regierungsrat und die Kantonsverwaltung sowie die Anstalten und Körperschaften des Kantons (…)»
Art. 2 Abs. 2 OeG: «Als Behörden gelten namentlich: a) der Regierungsrat und die Kantonsverwaltung sowie die Anstalten und Körperschaften des Kantons (…)»
Art. 2 Abs. 2 OeG: «Als Behörden gelten namentlich: (…) c) richterliche Behörden des Kantons, soweit sie Verwaltungsaufgaben erfüllen (…)»
Art. 2 Abs. 2 OeG: «Als Behörden gelten namentlich: a) der Regierungsrat und die Kantonsverwaltung sowie die Anstalten und Körperschaften des Kantons (…)»Art. 7 Kantonsverfassung: «(2) Die Landeskirchensind selbständige Körperschaften des öffentlichen Rechts.»
Art. 2 Abs. OeG: «Als Behörden gelten namentlich:(…) b) Dritte, soweit sie öffentliche Aufgaben erfüllen, die ihnen der Kanton übertragen hat (…)»
Art. 2 Abs. 3 OeG: «Das Gesetz gilt nicht für die Urner Kantonalbank.» Art. 3 Abs. 2: «Nicht als amtliche Dokumente gelten Dokumente, die: a) durch eine Behörde kommerziell genutzt werden (…)»
Art. 3 Abs. 2 OeG: «Nicht als amtliche Dokumente gelten Dokumente, die: a) durch eine Behörde kommerziell genutzt werden (…)»
Art. 3 Abs. 2 OeG: «Nicht als amtliche Dokumente gelten Dokumente, die: (…) b) nicht fertig gestellt sind (…)»
Art. 3 Abs. 2 OeG: «Nicht als amtliche Dokumente gelten Dokumente, die: (…) c) zum persönlichen Gebrauch bestimmt sind.»
Art. 4 OeG: «(1) Überwiegende öffentliche Interessen liegen insbesondere vor, wenn: a) durch die vorzeitige Bekanntgabe der amtlichen Dokumente die Entscheidfindung wesentlich beeinträchtigt würde (…) (3) Daraus folgende Einschränkungen der Information von Amtes wegen oder des Zugangs zu amtlichen Dokumenten beziehen sich nur auf den schutzwürdigen Teil eines Dokuments oder einer Auskunft und gelten nur so lange, als das überwiegende Interesse an der Geheimhaltung besteht.»
Art. 4 OeG: «(1) Überwiegende öffentliche Interessen liegen insbesondere vor, wenn: (…) b) der Bevölkerung auf andere Weise Schaden zugefügt würde, namentlich durch die Gefährdung der öffentlichen Sicherheit (…) (3) Daraus folgende Einschränkungen der Information von Amtes wegen oder des Zugangs zu amtlichen Dokumenten beziehen sich nur auf den schutzwürdigen Teil eines Dokuments oder einer Auskunft und gelten nur so lange, als das überwiegende Interesse an der Geheimhaltung besteht.»
Art. 4 OeG: «(1) Überwiegende öffentliche Interessen liegen insbesondere vor, wenn: (…) c) bei der Behörde ein unverhältnismässiger Aufwand entstünde (…) (3) Daraus folgende Einschränkungen der Information von Amtes wegen oder des Zugangs zu amtlichen Dokumenten beziehen sich nur auf den schutzwürdigen Teil eines Dokuments oder einer Auskunft und gelten nur so lange, als das überwiegende Interesse an der Geheimhaltung besteht.»
Art. 7 OeG: «(2) Amtliche Dokumente über Positionen in laufenden und künftigen Verhandlungen sind in keinem Fall zugänglich.»Art. 4: «(1) Überwiegende öffentliche Interessen liegen insbesondere vor, wenn: (…) d) Positionen in laufenden und künftigen Verhandlungen und Verfahren beeinträchtigt würden. (…) (3) Daraus folgende Einschränkungen der Information von Amtes wegen oder des Zugangs zu amtlichen Dokumenten beziehen sich nur auf den schutzwürdigen Teil eines Dokuments oder einer Auskunft und gelten nur so lange, als das überwiegende Interesse an der Geheimhaltung besteht.»
Art. 4 OeG: «(2) Als überwiegende private Interessen gelten insbesondere: a) der Schutz des persönlichen Geheimbereichs (…) (3) Daraus folgende Einschränkungen der Information von Amtes wegen oder des Zugangs zu amtlichen Dokumenten beziehen sich nur auf den schutzwürdigen Teil eines Dokuments oder einer Auskunft und gelten nur so lange, als das überwiegende Interesse an der Geheimhaltung besteht.»
Art. 4 OeG: «(2) Als überwiegende private Interessen gelten insbesondere:(…) b) das Geschäftsgeheimnis oder das Berufsgeheimnis(…) (3) Daraus folgende Einschränkungen der Information von Amtes wegen oder des Zugangs zu amtlichen Dokumenten beziehen sich nur auf den schutzwürdigen Teil eines Dokuments oder einer Auskunft und gelten nur so lange, als das überwiegende Interesse an der Geheimhaltung besteht.»
Art. 4 OeG: «(2) Als überwiegende private Interessen gelten insbesondere: (…) c) die Tatsache, dass Dritte, die diesem Gesetz nicht unterstehen, Informationen freiwillig und mit dem Vorbehalt der Geheimhaltung mitgeteilt haben. (3) Daraus folgende Einschränkungen der Information von Amtes wegen oder des Zugangs zu amtlichen Dokumenten beziehen sich nur auf den schutzwürdigen Teil eines Dokuments oder einer Auskunft und gelten nur so lange, als das überwiegende Interesse an der Geheimhaltung besteht.»
Art. 3 Abs. 2 OeG: «Nicht als amtliche Dokumente gelten Dokumente, die: a) durch eine Behörde kommerziell genutzt werden (…)»
Art. 7: «(1) Amtliche Dokumente dürfen erst zugänglich gemacht werden, wenn der politische oder administrative Entscheid, für den sie die Grundlage darstellen, getroffen ist.» Abs. 3: «Für nicht abgeschlossene Verwaltungs- und Justizverfahren gelten die entsprechenden Verfahrensbestimmungen.»
Art. 3 Abs. 2 OeG: «Nicht als amtliche Dokumente gelten Dokumente, die: (…) b) nicht fertig gestellt sind (…)»
Art. 3 Abs. 2 OeG: «Nicht als amtliche Dokumente gelten Dokumente, die: (…) c) zum persönlichen Gebrauch bestimmt sind.»
Art. 8 Abs. 2 OeG: «Das Gesuch ist an die Behörde zu richten, die das Dokument erstellt, oder von Dritten, die diesem Gesetz nicht unterstehen, als Hauptadressatin erhalten hat.»
Art. 8 Abs. 1 OeG: «Das Gesuch um Einsicht in amtliche Dokumente ist schriftlich und unterschrieben einzureichen. Es muss die betroffenen amtlichen Dokumente hinreichend genau bezeichnen.» – Art. 6 Abs. 2 OeG: «Die Dokumente können vor Ort eingesehen werden. Ausnahmsweise und gegen Gebühr stellt die ersuchte Behörde dem Gesuchsteller oder der Gesuchstellerin Kopien der amtlichen Dokumente zu.»
Art. 6 Abs. 1 OeG: «Jede volljährige Person hat das Recht, amtliche Dokumente einzusehen und von den Behörden Auskünfte über den Inhalt amtlicher Dokumente zu erhalten, soweit nicht überwiegende öffentliche oder private Interessen entgegenstehen.»
Art. 8 Abs. 3 OeG: «Wenn die Behörde das Recht auf Zugang zu einem amtlichen Dokument einschränken, aufschieben oder verweigern will und die Gesuch stellende Person damit nicht einverstanden ist, legt sie die Streitsache der oder dem Datenschutzbeauftragten vor, um eine gütliche Einigung zu versuchen. Scheitert der Einigungsversuch, trifft die ersuchte Behörde eine Verfügung.»
Art. 8 OeG: «(3) Wenn die Behörde das Recht auf Zugang zu einem amtlichen Dokument einschränken, aufschieben oder verweigern will und die Gesuch stellende Person damit nicht einverstanden ist, legt sie die Streitsache der oder dem Datenschutzbeauftragten vor, um eine gütliche Einigung zu versuchen. Scheitert der Einigungsversuch, trifft die ersuchte Behörde eine Verfügung. (4) Das Verfahren richtet sich nach der Verordnung über die Verwaltungs- rechtspflege, soweit dieses Gesetz nichts anderes bestimmt.»
Art. 6 Abs. 2 OeG: «Die Dokumente können vor Ort eingesehen werden. Ausnahmsweise und gegen Gebühr stellt die ersuchte Behörde dem Gesuchsteller oder der Gesuchstellerin Kopien der amtlichen Dokumente zu.» – Art. 9 OeG: «(1) Mündlich erteilte Auskünfte, die Einsichtnahme vor Ort und das Einigungsverfahren vor dem oder der Datenschutzbeauftragten sind in der Regel kostenlos. (2) Im Übrigen sind Gebühren nach der Gebührenverordnung zu bezahlen.»