Eclairer les zones d’ombres de l’administration
Loitransparence.ch s’engage en faveur d’une application cohérente des lois suisses sur la transparence. Dans une société libre, un accès sans restriction aux informations officielles est essentiel.
Loitransparence.ch contribue à faire des lois sur la transparence un outil de travail pour les journalistes. Nous sensibilisons, conseillons et mettons les journalistes en réseau ainsi que d’autres acteurs de la société civile.
Loitransparence.ch transmet un savoir-faire et soutient les journalistes dans leurs projets. Nous offrons un accès rapide aux textes de lois sur la transparence et aux autorités impliquées.
Une information authentique, sans filtre
Grâce au travail des journalistes, des débats naissent, les activités du gouvernement et de l’administration sont passées au crible, les dysfonctionnements et fautes dénoncés. Les lois sur la transparence permettent aussi aux citoyens de se procurer des informations officielles véridiques et transparentes.
Sur notre site, nous informons sur le droit en vigueur, les précédents juridiques et les affaires divulguées grâce à une loi sur la transparence. Le site sert aussi de forum d’idées et d’expériences. Nous proposons aussi plusieurs services gratuits comme la demande en ligne, une hotline juridique ou l’ensemble des législations cantonales commentées.
Nos déclarations publiques
Enquêtes en terrain connu: le défi de l’enquête locale et/ou régionale, Médialogues, RTS, 8 décembre 2019
«Nur wer etwas versteckt, wehrt sich gegen Transparenz», Glarner Nachrichten, 7 octobre 2019
Dreimal mehr Beiträge in drei Jahren, persoenlich.com, 9.septembre 2019
Öffentlichkeitsgesetz: Publizierte Geschichten zwischen 2015 und 2018 verdreifacht, Kleinreport, 9. septembre 2019
Une transparence à géométrie variable, 24heures, 1 août 2019
Schwyzer Datenschützer stoppt Recherche nach Nationalität, Bote der Urschweiz, 5 juin 2019
Wer liefert die Waffen?, WOZ, 25 avril 2019
Vorbei mit der Geheimniskrämerei, St. Galler Tagblatt, 20 avril 2019
Martin Stoll will offenen Umgang mit Fehlern in der Verwaltung, St. Galler Tagblatt, 6 avril 2019
Kantonspolizei publiziert Studien über eigene Arbeit nicht, SRF, 28. März 2019
Philippe Boeglin holt den Prix Transparence, persoenlich.com, 1 mars 2019
«Verwaltung behält Schutzzonen», Thurgauer Zeitung, 9 février 2019
Licht in die «Dunkelkammer» bringen – für 2500 Franken?, Solothurner Zeitung, 21 janvier 2019
Diese Skandale brachten Behörden in Erklärungsnot, 20 Minuten, 2 janvier 2019
Meinungsbildung oder Scheintransparenz?, Südostschweiz, 21. Dezember 2018
Zitierverbot und Hinhaltetaktik, Schaffhauser AZ, 6. September 2018
Bitte nicht zu viel Transparenz, St. Galler Tagblatt, 4. Juli 2018
Wie steht es um das Öffentlichkeitsprinzip?, Echo der Zeit, 13. Juni 2018
Mehr Transparenz im Parlament, Tagesschau SRF, 28. Mai 2018
«Wie eine Versicherung für den Bürger», Südostschweiz, 27. April 2018
Mehr Transparenz im Beschaffungswesen, Echo der Zeit, 28. März 2018
Gegen Intransparenz im Stadthaus, Schaffhauser AZ, 22. März 2018
Kantonsübergreifende Gremien sollen transparenter werden, Neue Zürcher Zeitung, 26. Februar 2018
Mehr Transparenz bei interkantonalen Gremien gefordert, Blick online, 26. Februar 2018
«Paradigmenwechsel noch nicht begriffen», Schaffhauser Nachrichten, 22. Februar 2018
Welche Dokumente auch zukünftig keiner sehen darf, Zentralplus, 21. Februar 2018
«Der Aufwand ist überschaubar», Zentralplus, 20. Februar 2018
«Geheime Justiz-Entscheide lassen Vertrauen schwinden», 20 Minuten, 20. Februar 2018
«Einige Skandale aufgedeckt», Thurgauer Zeitung vom 16. Februar 2018
Keine Transparenz in der ÖV-Aufsicht, RTS, Le Journal de 8 h, 13.Februar 2018
«Bundesämter sind oft zu wenig transparent», Persönlich.com, 3. Januar 2018
«La loi sur la transparence, un outil apprécié des médias», Le Courrier, 27. Dezember 2017
«Albinen hebt Journalisten-Verbot auf», 20 Minuten, 18. November 2017
«Die Täter-Nationalität ist relevante Information», 20 Minuten, 7. November 2017
«Rote Karte für Informationsverhinderer», Edito, 1. November 2017
«Störungsmeldungen zu öffentlichem Verkehr sind zu publizieren», SDA, 27. September 2017
Fall Steinhausen überlastet Gemeinde, Morgenjournal, Radio SRF, 21. August 2017
«Ein Pirat macht die Schweiz transparenter», Die Wochenzeitung vom 10. August 2017
«Die Fachhochschule St. Gallen schwebt über dem Gesetz», Zürichsee-Zeitung vom 7. Juli 2017
«Eine Bastion der Geheimhaltung fällt», NZZ vom 21. Juni 2017
«Ursula Wyss’ Velo-Offensive überfordert die Verwaltung», Der Bund, 29. März 2017
«Transparenz unter Vorberhalt», NZZ vom 23. Februar 2017
«Wer Geld hat, kann sich Profis leisten», Lobbywatch, 23. Februar 2017
Streitgespräch zum Geheimhaltungsartikel im Beschaffungsrecht: Nationalrat Manfred Bühler und Journalist Titus Plattner, RTS, 17. Februar 2017
«Dem Bund fehlt es an Transparenz», Diverse Medien, 29. Dezember 2016
«az-Journalist siegt vor Gericht», Schaffhauser AZ, 3. November 2016
«Transparenz in immer mehr Kantonen», SRF 1 Espresso, 21. Oktober 2016
«Es braucht jetzt wegweisende Urteile», Zürichsee-Zeitung, 20. Oktober 2016
«Bundesrat bleibt der Geheimniskrämerei treu», Südostschweiz, 24. September 2016
«30’000 Steuerfranken gegen Journalisten», Tages-Anzeiger, 14. August 2016
«Verein plant Offensive – auch in Luzern», Onlinemagazin Zentralplus, 30. Mai 2016
«Le prix élevé de la transparence», Le Temps, 11. Mai 2016
Kultur Kompakt zum Tag der Pressefreiheit, SRF 2, 3. Mai 2016
Titus Plattner und Martin Stoll im Gespräch mit Roger Spindler, Radio Rabe Bern, 12. April 2016
«Der Aktenzugang fürs Rüstungsgeschäft kostet 8000 Franken», Aargauer Zeitung, 23. Februar 2016
«Mit dem Öffentlichkeitsgesetz wäre die Verwaltung effizienter», Regionaljournal Zentralschweiz, 8. November 2015
«So abseits stehen wie in Luzern kann in Zukunft niemand mehr», Onlinemaganzin Zentralplus, 21.12.2015
«Oft wird hemdsärmlig entschieden», Persönlich, 2. Juni 2015
«Verein Öffentlichkeitsgesetz.ch erhält Geschäftsstelle», Kleinreport, 28. Mai 2015
«Öffentlichkeitsprinzip noch nicht in der Realität angelangt», SDA, 24. Dezember 2014
«Schweizer Verwaltung setzt Öffentlichkeitsgesetz nicht optimal um», Echo der Zeit, 15. April 2014