Freitag, 23. Februar 2018 | 19:10 Uhr

Keine Regeln für den Zugang zu Dokumenten: Die Konferenzen der Kantone agieren in einer Dunkelkammer. (Foto: Keystone/Lukas Lehmann)
Von Martin Stoll. Bildung, Polizei, Soziales: In interkantonalen Konferenzen werden heute wichtige Entscheide gefällt – meistens unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Nachdem Öffentlichkeitsgesetz.ch die fehlende Transparenz kritisiert hat, haben die Kantone eine Arbeitsgruppe eingesetzt.
Eichenparkett, Stuckmarmor-Säulen, gediegene Holzfuttertüren: Das stattliche Gebäude an der Berner Speichergasse strahlt solide Werte aus. 400 Meter vom Bundeshaus entfernt, im ehemaligen Eidgenössischen Telegraphen- und Patentamt, haben die Kantone ihre Machtzentrale installiert.
Mehr…
Tags:
Haus der Kantone,
Kanton Aargau,
Kanton Appenzell Ausserhoden,
Kanton Appenzell Innerrhoden,
Kanton Basel-Land,
Kanton Basel-Stadt,
Kanton Bern,
Kanton Freiburg,
Kanton Genf,
Kanton Glarus,
Kanton Graubünden,
Kanton Jura,
Kanton Luzern,
Kanton Neuenburg,
Kanton Nidwalden,
Kanton Obwalden,
Kanton Schaffhausen,
Kanton Schwyz,
Kanton Solothurn,
Kanton St. Gallen,
Kanton Tessin,
Kanton Thurgau,
Kanton Uri,
Kanton Waadt,
Kanton Wallis
Dienstag, 02. Juni 2015 | 09:04 Uhr

In 18 Kantonen existiert heute ein Öffentlichkeitsgesetz – jedes ist etwas anders.
Von Marcel Hänggi. Schaffhausen regelt mit drei Artikeln, wofür Genf 69 Artikel braucht. In der Waadt müssen die Kirchen, in Uri die Gemeinden Akten nicht offen legen. Ausserrhoden ist Pionierkanton in Sachen Transparenz und hat doch kein wirkliches Öffentlichkeitsprinzip: Erkenntnisse aus einem Vergleich der kantonalen Öffentlichkeitsgesetze.
18 Kantone sowie der Bund kennen heute das Öffentlichkeitsprizip; in 12 Kantonen (nicht aber auf Bundesebene) geniesst das Prinzip Verfassungsrang. In Luzern und Graubünden läuft der Gesetzgebungsprozess; dem Geheimhaltungsprinzip treu bleiben Appenzell Inerrhoden, Glarus, Nidwalden, Obwalden und Thurgau. Ein Sonderfall ist Appenzell Ausserrhoden: Der Halbkanton gab sich 1996 als zweiter Kanton überhaupt ein Informationsgesetz; dieses macht das Recht auf Zugang zu amtlichen Dokumenten allerdings vom Nachweis eines Interesses abhängig, während ein echtes Öffentlichkeitsprinzip ein solches Interesse als gegeben voraussetzt. Und in SO und SZ kann die Behörde den Nachweis eines Interesses verlangen, wenn die Bearbeitung des Gesuchs einen «besonderen» respektive «ausserordentlichen Aufwand» verursacht. Was das genau bedeutet, präzisiert nur Schwyz: «Ausserordentlich» ist bereits ein Aufwand von mehr als vier Stunden. Öffentlichkeitsgesetz.ch hat die kantonalen Öffentlichkeitsgesetze analysiert und in einer Datensammlung aufbereitet. Die Zusammenfassung macht klar: Nicht alle Kantone sind der Öffentlichkeit gegenüber gleich offen.
Mehr…
Tags:
Kanton Aargau,
Kanton Appenzell Innerrhoden,
Kanton Basel-Land,
Kanton Basel-Stadt,
Kanton Bern,
Kanton Freiburg,
Kanton Genf,
Kanton Glarus,
Kanton Graubünden,
Kanton Jura,
Kanton Luzern,
Kanton Neuenburg,
Kanton Nidwalden,
Kanton Obwalden,
Kanton Schaffhausen,
Kanton Schwyz,
Kanton Solothurn,
Kanton St. Gallen,
Kanton Tessin,
Kanton Thurgau,
Kanton Uri,
Kanton Waadt,
Kanton Zug,
Kanton Zürich