Das sind die Nominierten für den Prix Transparence 2020
Noch nie haben Medienschaffende mit den Öffentlichkeitsgesetzen von Bund und Kantonen so viele Beiträge realisiert wie im Corona-Krisen-Jahr. Die besten sind für den Prix Transparence vorgeschlagen.
Mit Behördendaten und -dokumenten setzten Journalistinnen und Journalisten aus 37 Redaktionen insgesamt 106 Beiträge (Vorjahr: 66) um. 35 behandelten das Thema Corona. Der Vorstand und die Geschäftsstelle von Öffentlichkeitsgesetz.ch haben die zehn besten ausgewählt. Eine Fachjury beurteilt jetzt die nominierten Beiträge:
|
|
![]() |
Mathias Gottet Berner Zeitung, |
Berner Grundwasser- und Quellfassungen haben ein Pestizid-Problem. In viel mehr Trinkwasserfassungen als bisher bekannt finden sich Spuren von Chlorothalonil. Dies enthüllt die «Berner Zeitung» gestützt auf das Berner Informationsgesetz.
|
![]() |
Roland Gamp Sonntagszeitung, Le Matin Dimanche |
Verdorbenes Fleisch, verschimmelte Küchen: Selbst Edelrestaurants servieren teils gesundheitsgefährdendes Essen. Dies das Fazit des Tamedia-Recherchedesks, nachdem es 270 Strafentscheide und Inspektionsdaten ausgewertet hatte. |
![]() |
Christian Brönnimann Sonntagszeitung, Le Matin Dimanche |
In der Corona-Taskforce wurde die Pandemie-Gefahr massiv unterschätzt. Das Corona-Virus werde sich nicht so leicht übertragen wie ein Grippevirus, sagte Daniel Koch laut von der «Sonntagszeitung» herausverlangten Protokollen noch Ende Februar. |
![]() |
Jan Jirát WOZ, |
Nach einem fünfjährigen Rechtsstreit erhielt die «WOZ» vom Bund Dokumente zu Rüstungsexporten. Sie erlauben einen tiefen Einblick in ein verschwiegenes Geschäft und machen erstmals Zulieferer, Exporteure und Exportvolumen publik. |
![]() |
Magalie Goumaz La Liberté, |
Gestützt auf Behördenprotokolle zeichnet «La Liberté» minutiös nach, wie die Behörden des Kantons Freiburg in den ersten Corona-Monaten im Krisenmodus funktionierten und fieberhaft versuchten, Schutzmaterial zu beschaffen. |
![]() |
Nikola Thelitz NZZ, |
Um Datenschutz und Öffentlichkeitsprinzip zu vereinen, ist die «NZZ» neue Wege gegangen: Sie entwickelte ein Computer-Skript, mit dem das BAG Daten auswertete. Das Ergebnis: In grossen Skigebieten kam es letzten Winter zu vielen Corona-Fällen. |
|
Martin Sturzenegger Tages-Anzeiger, |
In einem Untersuchungsbericht, in den der «Tages-Anzeiger» Einsicht verlangte, werden gravierende Missstände im Sozialamt in Dübendorf beschrieben. Unter anderem wurden Sozialhilfebezüger vom Amt überwacht und unter Druck gesetzt. |
![]() |
Marc Meschenmoser K-Tipp, |
Auch ein Jahr, nachdem ein Zugbegleiter von einer Zugtür eingeklemmt und zu Tode geschleift wurde, sind Zugreisende wegen defekter Türen verletzt worden. Dies zeigt eine Recherche von «K-Tipp», die mithilfe des Öffentlichkeitsgesetzes realisiert wurde. |
![]() |
Christoph Lenz Das Magazin, |
Mithilfe von herausverlangten E-Mails belegt das «Magazin» ein gravierendes Umweltversagen des Lonza-Werks im Wallis und der Behörden. Zuvor wurde bekannt, dass das Werk ein Prozent der Treibhausgase der Schweiz ausstösst. |
![]() |
Sven Altermatt Aargauer Zeitung, |
Während das Gesundheits-Amt des Bundes in der Corona-Krise an vorderster Front steht, steckt das Amt selber tief in der Krise. Das belegt ein Bericht, den die «CH Media»-Redaktion herausverlangt hat. Intern stark kritisiert wurde Daniel Koch.
|
Angestellte der Geschäftsstelle, Vorstandsmitglieder des Vereins und Gewinnerinnen oder Gewinner des Vorjahres sind vom Wettbewerb und vom Nominationsverfahren ausgeschlossen.