Hier werden die wichtigen
Corona-Entscheide aufgegleist
Der Bund hat zur Bewältigung der COVID-19-Krise zahlreiche Arbeitsgruppen und Krisenstäbe eingesetzt. Deren Aktivitäten sind in Protokollen, Lageberichten, unzähligen E-Mails oder Datensammlungen dokumentiert. Diese sind mit dem Öffentlichkeitsgesetz des Bundes grundsätzlich zugänglich.
Krisenstab des Bundesrates Corona (KSBC)
Im Krisenstab des Bundesrates waren alle Departemente, die Bundeskanzlei sowie die Konferenz der Kantonsregierungen vertreten. Mit dem Ausstieg aus der ausserordentlichen Lage wurde der Krisenstab vom Bundesrat im Juni 2020 wieder aufgelöst. Die Tätigkeit wurde in einem Schlussbericht reflektiert.
Im Auftrag des Bundesrates war der «Krisenstab des Bundesrates Corona» (KSBC) für die strategische Führung der Krisenbewältigung zuständig. Die Aufgaben des KSBC ist in Ziffer 4.2 der «Weisungen über das Krisenmanagement in der Bundesverwaltung» beschrieben. Dazu gehören insbesondere:
- Lageverfolgung, Lagebeurteilung und Orientierung zuhanden des Bundesrates
- Vorbereitung von Handlungsoptionen und Entscheidgrundlagen für den Bundesrat
- Koordination mit anderen im Einsatz stehenden Krisenstäben
- Steuerung und Koordination des Krisenmanagements durch den Bundesrat
- Sicherstellung der Koordination mit der Krisenkommunikationszelle der Bundeskanzlei
Leiter | Lukas Bruhin | Leiter KSBC, Ex-Generalsekretär EDI |
Roberto Balzaretti | Direktion für europ. Angelegenheiten, EDA | |
Lukas Gresch | Generalsekretär EDI | |
Emilia Pasquier | GS-EDI | |
Pascal Strupler | Direktor BAG | |
Susanne Kuster | Stv. Direktorin BJ | |
Melchior Stoller | Militärischer Berater VBS | |
Hans Guggisberg | Chef Bundesstab BABS | |
Peter Schwendener | Stv. Direktor EFV | |
Gabriel Lüchinger | Persönlicher Mitarbeiter WBF | |
Matthias Ramsauer | Generalsekretär UVEK | |
André Simonazzi | Vizekanzler/Bundesratssprecher BK | |
Andreas Ledergerber | Informationsbeauftragter BK | |
Roland Mayer | Generalsekretär Konferenz der Kantonsregierungen | |
Die Swiss National COVID-19 Science Taskforce hat sich auf Anregung der KSBC selbst konstituiert. Der Präsident der «Kontaktstelle Forschung» nimmt an den KSBC-Sitzungen teil.
Präsident | Martin Ackermann | Experte für Mikrobiologie, ETH Zürich und Eawag |
Monika Bütler | Expertin für empirische Wirtschaftsforschung, Universität St. Gallen | |
Manuel E. Battegay | Arzt und klinischer Forscher, Universität Basel | |
Samia Hurst-Majno | Expertin für Biomedizinische Ethik, Universität Genf | |
Edouard Bugnion | Experte für Computer-Wissenschaften, EPF Lausanne | |
Claire-Anne Siegrist | Expertin für Pädiatrie, Universität Genf | |
Annette Oxenius | Expertin für Immunologie, ETH Zürich | |
Volker Thiel | Coronavirus-Experte, vetsuisse, Universität Bern | |
Alenka Bonnard, Staatslabor
Danny Bürkli, Staatslabor
Die Kontakstelle Zivilgesellschaft des KSBC prüft aus der Zivilgesellschaft eingehende konkrete Anliegen, bündelt diese und leitet sie an den KSBC weiter. Sie arbeitet aktiv mit ausgewählten Initiativen und Organisationen zusammen.
Wechselnde Vertreter des Bundes (wie BAG, SECO) und Branchenverbänden (wie Swissmem oder Swiss Textiles). Beschäftigt sich mit Fragen der Beschaffung und Produktion von Mangelgütern.
Heinz Karrer, Präsident Economiesuisse
Er nimmt als Vertreter der Schweizer Wirtschaft an ausgewählten Sitzungen des KSBC teil und berichtet ergänzend zum Seco zur Lage der Privatwirtschaft. Laut Bundeskanzlei hat er keine «weitergehenden Mitwirkungsrechte».
Bundestab Bevölkerungsschutz (BSTB)
Der Krisenstab unter Leitung des Direktors des Bundesamts für Bevölkerungsschutz (BABS) ist für die operative Bewältigung der Krise zuständig. Im Stab arbeiten Bund, Kantone und Betreiberinnen kritischer Infrastrukturen zusammen.
Die Aufgaben und das Funktionieren des «Bundesstabs Bevölkerungsschutz» sind in der Verordnung über den Bundesstab Bevölkerungsschutz (VBSTB) beschrieben. Dazu gehören insbesondere:
- Der Informationsaustausch und die Koordination mit Stäben und Stellen des Bundes und der Kantone mit den Betreiberinnen kritischer Infrastrukturen sowie mit den zuständigen Stellen im Ausland
- Erstellen einer Gesamtlage
- Erarbeiten von Entscheidungsgrundlagen zuhanden des Bundesrats und der Verwaltung
- Koordination des auf Stufe Bund vorhandenen Expertenwissens
- Einsatz der nationalen und internationalen Ressourcen
Wegen der COVID-19-Krise tagt die Direktorenkonferenz schon seit Mitte Januar. Je nach Sitzungs-Fokus trifft sie sich in unterschiedlicher Zusammensetzung. In der aktuellen Krise wird sie vom Direktor des Bundesamts für Gesundheit (BAG) Pascal Strupler geleitet. Einsitz in die Konferenz haben:
- die Bundesratssprecherin oder der Bundesratssprecher
- die Direktorinnen und Direktoren der Bundesämter und Anstalten des Bundes, insbesondere die in Anhang 1 der Verordnung über den Bundesstab Bevölkerungsschutz (VBSTB) bezeichneten Verwaltungseinheiten
- die Chefinnen und Chefs der kantonalen Führungsorganisationen oder deren Stabschefinnen und Stabschefs
- die Generalsekretärinnen und Generalsekretäre der kantonalen Regierungskonferenzen
- die oder der Delegierte des Sicherheitsverbunds Schweiz und die oder der Beauftragte des Bundesrats für den Koordinierten Sanitätsdienst
Hinzugezogen werden können:
- Generalsekretärinnen und Generalsekretäre der betroffenen Departemente
- Weitere Vertreter von Bundesämtern und Anstalten des Bundes
- Vertreterinnen und Vertreter der betroffenen Kantone
- Betreiberinnen kritischer Infrastrukturen
- Expertinnen und Experten
BAG – Taskforce COVID-19
In dieser Taskforce des Bundesamts für Gesundheit (BAG) sind alle in die Krise involvierten Facheinheiten des BAG sowie das Innendepartement EDI, die Armee-Apotheke und das BABS. In die Taskforce integriert sind auch 17 Arbeitsgruppen.
Die Taskforce COVID-19 des BAG untersteht dem Direktor, Pascal Strupler, und wird operativ von Patrick Mathys (Leiter Sektion Krisenbewältigung und internationale Zusammenarbeit) und Stefan Kuster (Leiter Abteilung Übertragbare Krankheiten) geleitet.
- Arbeitsgruppe Lage
- Arbeitsgruppe Massnahmen
- Arbeitsgruppe Meldesysteme
- Arbeitsgruppe Laboratorien
- Arbeitsgruppe Versorgung
- Arbeitsgruppe Forschung
- Arbeitsgruppe Strategie
- Arbeitsgruppe Transition – Containment
- Arbeitsgruppe Grenzen und Flughäfen
- Arbeitsgruppe Digital Health
- Arbeitsgruppe Impfstoffe
- Arbeitsgruppe Recht
- Arbeitsgruppe politische Geschäfte
- Arbeitsgruppe Internationales
- Arbeitsgruppe Kommunikation
- Arbeitsgruppe Kampagnen
- Arbeitsgruppe Ressourcenmanagement
Diese Arbeitsgruppen werden meistens von Sektionsleiterinnen oder Sektionsleitern des BAG geführt.
Seco – Taskforce COVID-19 und Wirtschaft
Im Fokus dieser Taskforce des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) steht die Analyse der wirtschaftlichen Gesamtsituation des Landes sowie die «Erarbeitung von Entscheidgrundlagen und Handlungsoptionen für den Bundesrat». Geleitet wird sie vom stellvertretenden Seco-Direktor Eric Scheidegger
Eric Scheidegger | Leiter, Stv. Direktor Seco |
Stefan Flückiger | Geschäftsleitung Staatssekretariat für internationale Finanzfragen |
Martin Schlegel | Schweizerische Nationalbank |
Stefan Spycher | Bundesamt für Gesundheit |
Yves Fischer | Stv. Direktor Bundesamt für Kultur |
Matthias Remund | Direktor Bundesamt für Sport |
Stéphane Rossini | Direktor Bundesamt für Sozialversicherungen |
Bruno Jeitziner | Eidgenössische Steuerverwaltung |
Michael Brändle | Generalsekretariat EDI |
Cesare Ravara | Generalsekretariat WBF |
An den Besprechungen der «Covid-19-Taskforce Wirtschaft» nehmen auch die Leitenden der Seco-internen Arbeitsgruppen teil, teils in Begleitung von Mitarbeitenden | |
Seco – interne Arbeitsgruppen
Zur Bewältigung der COVID-19-Krise hat sich das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) intern in verschiedenen Arbeitsgruppen organisiert.
Arbeitsgruppe Liquidität und Finanzhilfen | Leitung: Serge Gaillard (EFV | |
Arbeitsgruppe ALV | Leitung:Boris Zürcher (SECO) | |
Arbeitsgruppe Konjunktur und Konjunkturpolitik | Leitung: Eric Scheidegger (SECO) | |
Arbeitsgruppe medizinische Schutzausrüstung | Leitung: Lukas Siegenthaler (SECO) | |
Arbeitsgruppe Standortförderung | Leitung: Eric Jakob (SECO) | |
Taskforce Corona Kommunikation
Im Krisenfall werden die Kommunikationsverantwortlichen der Verwaltung in eine «Krisenkommunikationszelle» einberufen.
Die Verwaltung betrachtet Kommunikation als ein zentrales Element der Krisenbewältigung. In den Weisungen über das Krisenmanagement in der Bundesverwaltung ist die Krisenkommunikation aufgegleist und wird in strategischen Führungsübungen immer wieder geprobt.
Geleitet wird die Taskforce Corona Kommunikation von Bundesratssprecher André Simonazzi. In der Krisenkommunikationszelle sitzen die Kommunikationsverantwortlichen aller Departemente und diejenigen des BAG.
SBFI – Taskforce Perspektive Berufslehre 2020
Diese Taskforce des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) arbeitet an einer Stabilisierung des Lehrstellenmarktes. Notwendige Projektfördermittel will sie kurzfristig und koordiniert einsetzen.
Organisationen der Arbeitswelt | Christine Davatz-Höchner | Schweizerischer Gewerbeverband SGV |
Laura Perret Ducommun | Schweizerischer Gewerkschaftsbund SGB | |
Nicole Meier | Schweizerischer Arbeitgeberverband SAV | |
Bruno Weber-Gobet | Travail.Suisse | |
Kantone | Christophe Nydegger | Berufsbildungsämter-Konferenz |
Theo Ninck | Berufsbildungsämter-Konferenz | |
Bund | Rémy Hübschi | Vizedirektor SBFI |
BWO – Taskforce Mietrecht und Corona-Krise
Bundesrat Guy Parmelin hat im Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) die Taskforce «Mietrecht und Corona-Krise» eingesetzt. Ihre Aufgabe ist es, Lösungsansätze für die Frage der Mieten von krisenbetroffenen Geschäftsliegenschaften auszuloten. Die Taskforce wurde inzwischen zur «Arbeitsgruppe Geschäftsmieten» umbenannt.
Martin Tschirren | Direktor BWO (Leitung) |
Nationalrätin Claudia Friedl | Casafair |
Raffaele de Stefano | Deichmann Schweiz |
NR Olivier Feller, Jacques Ansermet | Fédération romande immobilière (FRI) |
Christian Belser | Gastrosuisse |
Jonas Weinhold | Gastrosuisse |
Alt Nationalrat Hans Egloff | Hauseigentümerverband Schweiz (HEV) |
Monika Sommer | Hauseigentümerverband Schweiz (HEV) |
Remo Kübler | Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) |
Sophie Dubuis | Schweizerischer Arbeitgeberverband |
SR Carlo Sommaruga | Schweizerischer Mieterverband (MV/ASLOCA) |
Sarah Brutschin | Schweizerischer Mieterverband (MV/ASLOCA) |
Andreas Ingold | SVIT Schweiz |
Dagmar Jenni | Swiss Retail Federation |
NR Philippe Nantermod | Union Suisse des professionels de l’immobilier |
Frédéric Dovat | Union Suisse des professionels de l’immobilier |
Armin Zucker | Verband der Geschäftsmieter |
Ständerat Daniel Fässler | Verband Immobilien Schweiz (VIS) |
Hanspeter Hess | Verband Schweizerischer Kantonalbanken (KSKB) |
Myriam Vorburger | Wohnbaugenossenschaften Schweiz (WBG-Schweiz) |
Pascal Krattinger | Canton de Fribourg |
Florian Failloubaz | Canton de Vaud |
Jean-Baptiste Leimgruber | Canton de Vaud |
Regula Küng | Kanton Basel-Stadt |
Elena Herrmann | Schlichtungsstelle Basel-Stadt |
Anna Schindler | Stadt Zürich |
Alexandre Brodard | Bundesamt für Justiz |
Rolf Bracher | Bundesamt für Justiz |
Eva Matter | Eidgenössische Finanzverwaltung |
Simon Jäggi | SECO |
Prisca Eichenberger | GS WBF |
Martin Tschirren | Bundesamt für Wohnungswesen BWO |
Cipriano Alvarez | Bundesamt für Wohnungswesen BWO |
Patrice Bänninger | Bundesamt für Wohnungswesen BWO |
Felix König | Bundesamt für Wohnungswesen BWO |
Barbara Ballmer | Bundesamt für Wohnungswesen BWO |
Stefan Pulfer | Bundesamt für Wohnungswesen BWO |
Adrian Kägi | Bundesamt für Wohnungswesen BWO |
Aldiana Mazza | Bundesamt für Wohnungswesen BWO |
Daniel Stähli | Bundesamt für Wohnungswesen BWO |
Christoph Enzler | Bundesamt für Wohnungswesen BWO |
Sitzungsteilnehmende 9.4.2020 |
EGB – Taskforce Häusliche Gewalt
Die Taskforce «Häusliche Gewalt» des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann (EGB) hat während der Corona-Krise unter anderem mit einer Plakataktion Betroffene, Angehörige oder Nachbarn sensibilisiert.
Unter der Federführung des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann (EGB) versammeln sich Vertreter folgender Verwaltungseinheiten und Konferenzen:
- Bundesamt für Justiz (BJ)
- Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)
- Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK)
- Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD)
- Schweizerische Konferenz gegen Häusliche Gewalt (SKHG)
BWL – Lagerapport
Am Lagerapport des Bundesamts für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL) werden die Arbeiten im Kontext der COVIS-19-Krise laufend angestimmt.
Anton Lauber, Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL)
Innerhalb des BWL sind die Abteilungen mit unterschiedlichem Fokus an der Bewältigung der Krise beteiligt:
- Die Abteilungen Medizinprodukte und Hygieneprodukte des Fachbereichs Heilmittel der wirtschaftlichen Landesversorgung gleicht die Angebots- und Nachfragesituation bei Schutzmaterialien und Desinfektionsmitteln zwischen Vertretern der Produzenten und Lieferanten, Vertretern des Gesundheitswesens und Vertretern des Bundes ab. (Leitung: Ulricke Dannecker)
-
Die Abteilung Zweite Verarbeitungsstufe des Fachbereichs Ernährung der wirtschaftlichen Landesversorgung koordiniert aufgrund der Lagebeurteilung durch die Detailhändler die Kommunikation bezüglich der Verfügbarkeiten und des Konsumentenverhaltens. (Kontaktperson: Ueli Haudenschild)
-
Die Abteilungen Produktionsgrundlagen sowie Produktion und Erste Verarbeitungsstufe des Fachbereichs Ernährung der wirtschaftlichen Landesversorgung koordinieren aufgrund der Lagebeurteilung durch die Detailhändler die Kommunikation bezüglich der wöchentlichen Lagebeurteilung. (Kontaktperson: Ueli Haudenschild)
-
Die Leitung des Fachbereichs Energie der wirtschaftlichen Landesversorgung tauscht sich wöchentlich über die Versorgungssicherheit in den einzelnen Energie-Abteilungen (Strom, Mineralöl, Gas, Holz, Wasser) aus. (Kontaktperson: Urs Meister)
-
Die Koordinationsgruppe Strom des Fachbereichs Energie der wirtschaftlichen Landesversorgung tauscht sich wöchentlich über die Stromversorgung aus (ElCom, BFE, ENSI Swissgrid, VSE und BWL/WL) (Kontaktperson: Urs Meister)
-
Die Abteilung Mineralöl des Fachbereichs Energie der wirtschaftlichen Landesversorgung tauscht sich wöchentlich zwecks Sicherstellung der Versorgungssicherheit mit Mineralölprodukten aus. (Kontaktperson: Andrea Studer)
-
Der Fachbereich Logistik der wirtschaftlichen Landesversorgung verfolgt die Entwicklung, um bei Bedarf geeignete Massnahmen umzusetzen, damit die Wirtschaft die Versorgung des Landes mit lebenswichtigen Gütern trotz der COVID-19-Einschränkungen sicherstellen kann. (Kontaktperson: Bruno Egger)
-
Die Geschäftsstelle des Fachbereichs Logistik der wirtschaftlichen Landesversorgung arbeitet betreffend der Massnahmen zur Aufrechterhaltung der Transportkapazitäten im Rahmen vorgängig definierter Prozesse eng mit dem Bundesamt für Strassen ASTRA zusammen. (Kontaktperson: Bruno Egger)
-
Eine BWL-interne Ad-hoc-Arbeitsgruppe «Bestätigungsschreiben» prüft und bearbeitet die Gesuche der Unternehmen betreffend die diversen im Rahmen der WL umzusetzenden Massnahmen. Sie bearbeitet und prüft Gesuche von Unternehmen, die einen Antrag um Bestätigung der Versorgungsrelevanz ihres Unternehmens gestellt haben. Wird die Versorgungsrelevanz bestätigt, stellt die Gruppe dem Unternehmen ein entsprechendes Schreiben aus. Dieselbe Arbeitsgruppe bearbeitet zudem Gesuche um Ausnahmebewilligungen gemäss der Verordnung des ASTRA zur Lockerung der Vorschriften bezüglich Sonntags- und Nachtfahrverbots oder Ruhezeitvorschriften. (Kontaktperson: Daniel Caduff)
SEM – drei Taskforces für Asyl und Bürgeranfragen
Das Staatssekretariat für Migration (SEM) regelt die Einreisen in die Schweiz und organisiert mit den Kantonen die Unterbringung von Asylsuchenden. Während der Corona-Krise hat es sich in drei Taskforces organisiert.
Der Koordinationsstab Asyl (KSA Asyl) stellt laut SEM das «rasche, effiziente und situationsgerechte» Handeln in allen Bereichen des Asylwesens sicher: «Insbesondere beschliesst, koordiniert und setzt er die nötigen Massnahmen um, um die Durchführung der Asylverfahren in der Schweiz aufrechtzuerhalten und die Unterbringung der Asylsuchenden in jedem Fall und gemäss den Vorgaben sicherzustellen.» Dem Koordinationsstab Asyl sind verschiedene aufgabenspezifische Untergruppen angegliedert.
Dieser Koordinationsstab stellt laut SEM die Verbindung des Koordinationsstabs Asyl (KSA Asyl) zu den wichtigsten externen Partnern (Bund, Kantone, Rechtsschutz) sicher.
Die «Taskforce Helpline COVID» bearbeitet sämtliche Bürgeranfragen per Mail (ungefähr 1000 pro Tag) und Telefon zu den jeweils geltenden Einreisebestimmungen in die Schweiz gemäss der COVID-Verordnung. Dazu zählen auch Härtefallgesuche für eine Einreise in Notsituationen.
BJ – Krisenstab Recht
Der «Krisenstab Recht» des Bundesamts für Justiz (BJ) übernimmt die rechtliche Koordination der COVID-Notverordnung in der Bundesverwaltung.
Der «Krisenstab Recht» des Bundesamts für Justiz (BJ) wird von Susanne Kuster, stellvertretende Direktorin des BJ geleitet. Darin vertreten sind Mitarbeitende des BJ aus verschiedenen Hierarchiestufen und Direktionsbereichen. Der Krisenstab koordiniert und bearbeitet alle Aufträge, die dem BJ im Zusammenhang mit der rechtlichen Bewältigung der COVID-19-Krise erteilt werden. Ein Grossteil dieser Aufträge betrifft die präventive Rechtskontrolle aller Anträge inklusive Erlassentwürfe, die danach vom Bundesrat beraten und entschieden werden.
BLW – Krisenstab BLW
Im Krisenstab des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) behandeln über 40 Spezialisten unter Leitung von Vizedirektor Adrian Aebi Themen der Landwirtschaft.
Expertenrunde Fragen | Beantwortung von Branchen-, Bürger-, und Medienanfragen | |
Taskforce «Pertes de récolte» | Auswirkung auf Produktion und Absatz von Landwirtschaftsprodukten | |
Taskforce «Arbeitskräfte» | Bearbeitung von Themen wie EO und Saisonniers | |
EDA – Steuerungsgruppe COVID-19
Das strategische Krisenmanagement wird im Aussendepartement (EDA) von der Steuerungsgruppe COVID-19 übernommen. Sie tagt wöchentlich oder bei Bedarf und wird von EDA-Generalsekretär Markus Seiler geleitet.
In der Steuerungsgruppe COVID-19 des Aussendepartements sind alle Direktorinnen und Direktoren des EDA, der Chef des Krisenmanagement-Zentrums (KMZ) und der Kommunikationschef des EDA vertreten. Sie hat eine koordinative Funktion – das EDA wird dabei weiterhin über die ordentlichen Strukturen und Prozesse geführt. Die Steuerungsgruppe unterstützt den Departementsvorsteher und vernetzt sich mit den anderen Akteuren der Krisenorganisation des Bundes, insbesondere mit dem Krisenstab des Bundesrates Corona (KSBC).
In den ersten vier Wochen der «ausserordentlichen Lage» hat der Krisenstab EDA – ausgestattet mit Weisungsbefugnis – die Aufgaben der Steuerungsgruppe übernommen.
EDA – Krisenmanagement-Zentrum (KMZ)
Das operationelle Krisenmanagement ist im Aussendepartement (EDA) Aufgabe des Krisenmanagement-Zentrums (KMZ). Die EDA-Krisenzelle hat auch die Rückholaktionen von Schweizerinnen und Schweizern im Ausland organisiert.
Die EDA-Krisenzelle wird von Hans-Peter Lenz, dem Chef des Krisenmanagement-Zentrums (KMZ) und seinem Stellvertreter (Serge Alexandre Bavaud) geleitet. Vertreten sind neben dem KMZ
- das Generalsekretariat
- das Staatssekretariat
- die Direktion für Ressourcen
- die Konsularische Direktion
- die Direktion für Europäische Angelegenheiten
- die Entwicklungshilfeorganisation DEZA
- die Direktion für Völkerrecht
Die Krisenzelle stellt die Koordination insbesondere auch mit den Auslandvertretungen sicher und führt systematisch Problemanalysen durch. Sie berät das Aussennetz, organisierte Ausreisen und stellt den konsularischen Schutz und die Sicherheit des Bundespersonals im Ausland sicher. Die Krisenzelle hat die EDA-Rückholaktion konzipiert und durchgeführt.
VBS – Ausschuss Corona
Der Corona-Ausschuss von Bundesrätin Viola Amherd wird vom stellvertretenden Generalsekretär Marc Siegenthaler geleitet. In ihm sind neben dem Nachrichtendienst und der Armee alle wichtigen Verwaltungseinheiten des Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) vertreten.
Der Ausschuss bündelt und beurteilt alle VBS-internen und externen Begehren im Zusammenhang mit der Corona-Krise. In der Krisenzelle sind die folgenden Verwaltungseinheiten vertreten:
- Mil Berater C VBS
- Vertretung G+R
- Vertretung SiPOL
- Vertretung Komm VBS
- Vertretung Personal VBS
- Vertretung Gruppe V
- Vertretung BABS
- Vertretung NDB
- Vertretung Besch.Koord
- Fhr Ustü
VBS – Beschaffungsorganisation Armee-Apotheke
Diese Organisationseinheit unter Leitung von Brigadier Markus Näf ist im Verteidigungsdepartement (VBS) für die Beschaffung und Bewirtschaftung von wichtigen Schlüsselgütern verantwortlich.
Die Taskforce setzt sich zusammen aus Mitarbeitenden der Armee-Apotheke, des Bereichs Verteidigung, von Armasuisse und Miliz-Angehörigen.
Zu den Aufgaben gehört die Bedürfnisplanung insbesondere in der Armee-Apotheke, das Controlling im Bereich der Schlüsselgüter, die Beschaffung und Bewirtschaftung von Schlüsselgütern mit den anderen Departementen, die Beratung und Unterstützung der Gruppe Verteidigung in Zusammenhang mit der Optimierung der Einkaufsprozesse und die Sicherstellung der Compliance für die ausserordentlichen Beschaffungen der Miliz.
VBS – Armee-Kommando Operationen
Das Kommando unter Leitung von Korpskommandant Aldo Schellenberg leitet die Operationen und Einsätze der Armee auf operativer Stufe.
Im Armee-Kommando Operationen vereinen sich die Aktivitäten der Armee auf operativer Stufe, des militärischen Nachrichtendiensts und des Dienstes für Präventiven Schutz der Armee, der militärpolizeilichen Grund- und Spezialversorgung, der Wahrung der Lufthoheit und des Luftpolizeidienstes und des Krisenmanagements Verteidigung. Im Armee-Kommando Operationen sind die folgende Einheiten vertreten:
- Stab Stellvertreter Chef Kommando Operationen (Stab Stv Chef Kdo Op)
- Stab Stabschef Kommando Operationen (Stab SC Kdo Op)
- Militärischer Nachrichtendienst und Dienst für Präventiven Schutz der Armee (MND & DPSA)
- Heer (HE)
- Territorialdivision 1 (Ter Div 1)
- Territorialdivision 2 (Ter Div 2)
- Territorialdivision 3 (Ter Div 3)
- Territorialdivision 4 (Ter Div 4)
- Luftwaffe (LW)
- Kommando Militärpolizei (MP)
- Kommando Spezialkräfte (KSK)
- Kompetenzzentrum SWISSINT (Komp Zen SWISSINT)
VBS – Koordinationsgremium (SANKO)
Das von Divisionär Andreas Stettbacher geleitete Gremium koordiniert die sanitätsdienstlichen Massnahmen.
Mitglieder des SANKO sind von Amtes wegen:
- Der Zentralsekretär der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren
- Je ein Vertreter aus den vier regionalen Gesundheitsdirektorenkonferenzen oder die Vertreter der darin vertretenen Kantone
- Ein Vertreter des Bundesamtes für Gesundheit
- Ein Vertreter des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz
- Ein Vertreter des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen
- Ein Vertreter des Kommando Operationen
- Der Chef Geschäftsstelle Koordinierter Sanitätsdienst (KSD)
Die übrigen Mitglieder des SANKO werden vom Beauftragten KSD auf Vorschlag und im Einvernehmen mit der Leitungskonferenz KSD aus den Vertretern der KSD-Partner ernannt. Der Beauftragte KSD kann bei Bedarf weitere Expertinnen und Experten zur Mitarbeit im SANKO beiziehen
Ausserparlamentarische Kommissionen
Ausserparlamentarische Kommissionen, welche die Verwaltung und den Bundesrat beraten, haben sich im Vorfeld der Pandemie und auch in der heissen Phase der Krise mit der Bewältigung der ausserordenlichen Lage beschäftigt.
Dokumente der Kommissionen sind mit dem Öffentlichkeitsgesetz des Bundes zugänglich. Eine Rolle gespielt haben unter anderem:
Die Koordinaten von weiteren ausserparlamentarischer Kommissionen sind hier abrufbar.
Quelle: Bundeskanzlei, Generalsekretariate und Ämter der Bundesverwaltung
Fotos: Keystone